01
Ich habe mir vor vielen Jahren gewünscht, dass ich meinen eigenen Bildband mit einem renommierten Verlag veröffentlichen kann. Dieser Wunsch ist mir dieses Jahr in Erfüllung gegangen.
Ich möchte euch mein erstes Buch vorstellen „Mallorca – Berge, Meer und Mandelblüte“, das kürzlich erschienen ist.
Der Bildband ist wunderschön geworden, vielleicht auch, weil ich meine ganz persönlichen Lieblingsorte auf dieser faszinierenden Insel fotografieren konnte. Die Geschichten dazu möchte ich hier mit euch teilen.
Als im Mai 2023 der Bruckmann-Verlag auf mich zukam, ob ich Interesse hätte, mit ihnen einen neuen Mallorca Bildband herauszubringen, musste ich nicht lange überlegen. Zum einen liebe ich die Insel wegen der atemberaubenden Landschaften, den herrlichen Buchten und hübschen Dörfern, zum anderen war es schon immer mein Traum meinen eignen Bildband zu veröffentlichen. Für den Text konnte der Verlag die erfahrende Autorin Susanne-Lipps-Breda gewinnen. Ein großes Glück, denn Sie kennt die Insel außergewöhnlich gut und hat mir bei der Detailplanung meiner Reisen viele wertvolle Tipps gegeben.
Die Planung für einen Bildband zu fotografieren ist durchaus anders, als ich es bisher gewohnt war, meine Reisen zu planen. Ich war seit 2012 schon mehrmals auf Mallorca. Dabei hatte ich immer auf die bekannten Highlights konzentriert und große Teile der Insel gar nicht besucht. Das Konzept der Bildband-Reihe sieht aber vor, die Insel mit ihren unterschiedlichen Regionen komplett vorzustellen. Nachdem ich mein vorhandenes Mallorca-Portfolio unter diesem Aspekt durchgesehen hatte, musste ich feststellen, dass ich zwar von einigen Zielen schon sehr viele hervorragende Bilder hatte, aber auch, dass mir manche Regionen noch vollständig fehlten. Insbesondere vom Osten und Nordosten der Baleareninsel hatte ich noch kein Fotomaterial.
Im September 2023 war alles Organisatorische zum geplanten Buch geregelt und ich konnte mich an den spannenden Teil der Planung der Reisen für die noch benötigten Fotos machen. Ich habe mich dabei für die Monate Februar und März entschieden. Warum habe ich mich aber ausgerechnet für Winter und Vorfrühling entschieden? Im Monat Februar erblühen die Mandelbäume auf Mallorca, dies ist ein ganz besonderes Natur-Spektakel. Es gibt schätzungsweise über sieben Millionen Mandelbäume auf der Insel, die meisten blühen im Spätwinter. Die zarten, pastellfarbenen Blüten tauchen die Landschaft in ein besonderes Licht. Bilder der Mandelblüte durften auf keinen Fall fehlen in meinem Mallorca-Bildband. Zu diesem Zeitpunkt stand der Untertitel des Bildbandes noch nicht fest.
Die Monate Februar und März sind auf Mallorca Vorsaison. Auch an bekannten Sehenswürdigkeiten geht es noch ruhig und beschaulich zu. Dieser Aspekt ist eine wichtige Voraussetzung für gute Reisefotos. Der dritte und finale Grund, der für die Wintermonate sprach, war der Abgabetermin für alle Bilder im April. Ich musste also hoffen, dass der Wettergott im Winter mir wohl gesonnen sein wird für meine Reisen. Um es vorweg zu nehmen – Ich hatte mehr als Glück mit dem Wetter.
Ich freue mich, euch in diesem Blog die Geschichten hinter meinen Bildern zu erzählen und euch mit auf diese Reise zu nehmen. Starten möchte ich mit 5 meiner Lieblingsplätze auf Mallorca. Diese Auswahl ist mir dabei überaus schwer gefallen. Es gibt so viele wunderschöne Plätze auf Mallorca, die es genauso verdient hätten in die Top 5 zu kommen.
1. Son Marroig
Dieser Platz ist magisch und mein absoluter Lieblingsort auf Mallorca. Als ich im Februar 2012 zum ersten Mal Son Marroig besuchte war ich wie verzaubert von diesem Ort. Spektakulärer hätte man ein Herrenhaus mit Garten kaum inszenieren können. Ursprünglich im 16. Jahrhundert erbaut, liegt es an der Westküste Mallorcas in der Nähe des Ortes Deià und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Küstenlinie und das berühmte Felsentor, Sa Foradada.
Im späten 19. Jahrhundert wurde das Anwesen vom Erzherzog Ludwig Salvator von Österreich erworben, einem Naturforscher und Mallorcakenner, der das Anwesen in ein Refugium verwandelte. Besonders hervorzuheben ist der weiße Marmorpavillon im italienischen Stil, der ganz vorne an der Klippe thront. Dieser Pavillon ist eines der meistfotografierten Motive der Insel und bietet, vor allem bei Sonnenuntergang, spektakuläre Möglichkeiten zum Fotografieren. Die golden leuchtende Abendsonne, die auf das Meer und die umliegenden Berge trifft, verleiht der Landschaft eine märchenhafte Atmosphäre.
Der zum Herrenhaus gehörende Garten ist gar nicht besonders groß, aber herrlich angelegt mit exotischen Pflanzen, einem Teich und wunderschönen Blick-Perspektiven zum Meer, Herrenhaus und besonders dem weiß leuchtenden Pavillon.
Es lohnt sich auch das kleine Museum im Herrenhaus zu besuchen. Es bietet Einblicke in die Geschichte und das Leben des Erzherzogs auf Mallorca. Außerdem hat man von hier aus eines der besten Motive von Son Marroig: Der Blick durch die Kolonnaden auf dem Balkon hinunter zum Pavillon und über das Meer. Nicht wundern: Die Balkontür ist immer verschlossen. Die bekannten Bilder dieses Motivs sind alle durch die Scheibe entstanden. Die Sonnenreflexe der Glasscheibe kann man später ohne viel Mühe retuschieren.
Praktische Infos:
- Adresse: Ma-10, 07179 Deià
- Beste Jahreszeit: Winter
- Beste Tageszeit: Nachmittags bis Sonnenuntergang
- Parken: Direkt vor dem Herrenhaus gibt viele und günstige Parkplätze
2. Cala Figuera
Ein idyllisches Fischerdorf im Südosten Mallorcas wie aus dem Bilderbuch. Der charmante Ort mit seinen weißen Häusern, rustikalen Fischerbooten und malerischen Bootshäusern bietet unzählige Fotomotive und versprüht authentischen mallorquinischen Charme. Cala Figuera ist angenehm „untouristisch“ und das macht den Ort so für mich besonders anziehend. Die fjordähnliche Bucht schlängelt sich ins Land und wird von steilen Klippen und Pinienwäldern umrahmt, was Cala Figuera eine unverwechselbare Kulisse verleiht. Hier ist zum Glück keinerlei Platz für große Hotels, Restaurants oder Parkplätze. Jedes Haus in der Bucht hat hier seinen eigenen Bootsschuppen.
Besonders fotogen sind die kleinen mallorquinischen Fischerboote, die Llaüts, die sich sanft in der geschützten Bucht wiegen, und die alten Bootsstege, die direkt ins türkisfarbene Wasser führen. Als ich hier an einem Vormittag im Februar ankam, war ich mit den Einheimischen alleine. Die Fischer haben ihre Netze zum Trocknen ausgelegt und ihre Boote repariert. Das einzige Restaurant am Hafen hatte noch geschlossen.
Praktische Infos:
- Adresse: Port de Cala Figuera
- Beste Jahreszeit: Winter, Frühling
- Beste Tageszeit: Ganztags, im Winter kommt die Sonne erst ab ca. 11 in die Bucht
- Parken: Über den Torrent Dets Oms bis zum Hafen runter fahren, an der Seite sind kostenlose Parkplätze
3. Parc Natural de Mondragó
Mallorca ist bekannt für seine atemberaubenden Strände, doch der Parc Natural de Mondragó ist für mich ein ganz besonderes Juwel. Der Park erstreckt sich über etwa 766 Hektar an der Küste zwischen Cala Figuera im Süden und Pontepreto im Norden. Dieses geschützte Naturgebiet, vereint türkisblaues Wasser, weiße Sandstrände und eine beeindruckende Vielfalt an Flora und Fauna. Wegen seines Schutzstatus gibt es auch keine unschönen Auswüchse von Massentourismus.
Eine kurze aber wunderschöne Wanderung von der Caló des Borgit über die Cala Mondragó zur S’Amarador und zurück kann ich besonders empfehlen, um einen guten Überblick zu bekommen. Die Buchten und Strände sind malerisch eingerahmt von Pinienwäldern und schroffen Klippen. Der Weg ist gut ausgebaut und schlängelt sich immer am Wasser entlang um die Buchten. Die Ausblicke auf die Küste und das klare Wasser sind herrlich. Besonders schön ist der Besuch wenn Ostwind weht und der Wind die Wellen in die engen Buchten treibt.
Praktische Infos:
- Adresse: 07691 Cala Mondragó, Balearen, Spanien
- Beste Jahreszeit: Winter
- Beste Tageszeit: Ganztags
- Parken: östlich der Caló des Borgit liegt eine kleine Feriensiedlung. Zur Nebensaison ist hier nichts los und man kann kostenlos an der Straße parken: Carrer de la Barca Trencada, 2-8, 07691 Santanyí, Illes Balears, Spanien. Ein kurzer Fußweg führt zur Caló des Borgit.
4. Valldemossa
Im Herzen der Serra de Tramuntana liegt das charmante Bergdorf Valldemossa, unbestreitbar eines der lohnendsten Ziele auf Mallorca. Schon die Lage ist atemberaubend: Auf einem Hügel thronend und umgeben von Terrassen ziehen sich die alten Steinhäuser und Gärten den steilen Hang entlang. Das Dorf mit seinen engen, kopfsteingepflasterten Gassen, von Blumen geschmückten Häusern und einer reichen Geschichte wird in vielen Reiseführern als das schönste Dorf Mallorcas bezeichnet. Ein Geheimtipp ist Valldemossa schon lange nicht mehr und auch zur Nebensaison ist man hier selten allein. Trotzdem lohnt es sich sehr hierher zu kommen. Valldemossa ist für mich ein Ort, der die Seele berührt und auf den ich mich jedes Mal freue.
Der schönste Blick auf den Ort bietet sich von der Strasse MA-1110 südöstlich des Ortes. Der Punkt ist bei Google Maps als Mirador de Valldemossa ausgewiesen und als „Dauerhaft geschlossen“ markiert. Davon solltet ihr auch aber nicht irritieren lassen. Es gibt dort ohnehin keinerlei Parkmöglichkeiten. Am besten ihr lauft das kurze Stück zu Fuß vom Ort runter. An der Straße kann man gefahrlos laufen, da es einen breiten Bürgersteig gibt.
Ein Highlight von Valldemossa ist das beeindruckende Kartäuserkloster La Cartuja, das einst den Komponisten Frédéric Chopin und die Schriftstellerin George Sand beherbergte. Die Architektur und die atemberaubende Aussicht auf die umliegenden Täler und Berge bieten unzählige Möglichkeiten für einzigartige Aufnahmen.
Beim Spaziergang durch die alten Gassen gibt es auch noch etwas Besonderes zu entdecken: Valldemossa ist die Geburtsstadt von Catalina Thomás, der berühmten Heiligen Mallorcas. An vielen Häusern sind hübsch gestaltete Kacheln angebracht, die das Leben der Heiligen, die hier besonders verehrt wird, abbilden.
In der Unmittelbaren Umgebung gibt es weitere fotografisch sehr lohnende Ziele zu entdecken: Das Herrenhaus Son Marroig und das hübsche Bergdorf Deià, beide Orte liegen an der Traumstraße MA-10, die sich durch die Serra da Tramuntana schlängelt und immer wieder großartige Ausblicke auf das Meer und die schroffen Berge bietet.
Praktische Infos:
- Adresse: 07170 Valldemossa, Illes Balears, Spanien
- Beste Jahreszeit: Winter
- Beste Tageszeit: Ganztags
- Parken: Avinguda Arxiduc Lluís Salvador, 21
5. Cap Formentor
Die Anfahrt macht es spannend. Vom nördlichsten Ort Mallorcas Port de Pollence sind es laut Routenplaner nur 35 Minuten Fahrzeit bis zum Leuchtturm am äußersten Ende des Cap Formentor. Diese aber haben es in sich. Die schmale Straße windet sich in immer enger werdenenden Serpentinen durch die wilde, karge Küstenlandschaft. Den ersten Aussichtspunkt an der Strasse, den Mirador de Es Colomer, solltet ihr nicht verpassen. Der Ort ist beliebt und auch im Winter sind die wenigen Parkplätze oft besetzt. Aber es lohnt sich: Der Blick aus schwindelnder Höhe reicht über die ganze Formentur-Halbinsel. Ich empfehle euch die Tour am späteren Nachmittag zu machen, dann ist die Küstenlinie von der tiefstehenden Sonne seitlich beschienen und das Licht zeichnet in den Fels schöne Konturen. Fahrt aber nicht zu spät vor dem Sonnenuntergang los: Man kommt nicht besonders schnell voran auf der schmalen Straße. Die Route ist beliebt bei Radfahrern und überholen ist hier bei den vielen Kurven kaum möglich.
Hinter jeder weiteren Kurve fragt man sich, wann nun der Leuchtturm ins Blickfeld kommt. Leider gibt es nur sehr wenige Parkbuchten an der Straße, wo man anhalten kann, um die großartige Aussicht zu genießen und zu fotografieren. An einem meiner Lieblings-Fotospots fahre ich regelmäßig erst einmal vorbei und muss dann wenden, weil die Mini-Haltebucht an der Strasse, die nur Platz für ein Auto bietet, nicht ausgeschildert und kaum zu erkennen ist. Von hier aus könnt ihr nach Norden ein paar Minuten dem steinigen Pfad folgen und dann öffnet sich dieser wunderschöne Blick zum Leuchtturm.
Die letzten Kurven bis zum Leuchtturm sind dann ein einziger Genuss. Die Szenerie ist spektakulär. Karge Karstlandschaft mit spärlicher wüstenartiger Vegetation, links und rechts flankiert vom blauen Meer – und ganz vorne leuchtet weiß der Far de Formentor.
Am Leuchtturm gibt es nur eine Handvoll Parkplätze. Selbst im Winter sollte man nicht tagsüber kommen, denn dann sind diese immer belegt. Ich hatte bisher spätnachmittags immer Glück einen zu ergattern. Die Strasse zum Cap wird jedes Jahr während der Sommermonate (Juni – September) sogar komplett für den privaten Autoverkehr gesperrt. Die Sperrung erfolgt, um den starken Verkehr und das hohe Besucheraufkommen in den Sommermonaten zu bewältigen. Cap Formentor ist eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Mallorcas, und der enge, kurvenreiche Weg wurde durch die hohen Besucherzahlen oft überlastet. Besucher können in diesen Monaten stattdessen Shuttlebusse nutzen, die regelmäßig zwischen dem nahegelegenen Parkplatz und dem Leuchtturm am Cap verkehren.
Ich bleibe gerne bis zum Sonnenuntergang am Leuchtturm und genieße das schöne milde Licht und die zunehmende Stille dieses wunderschönen Ortes.
Praktische Infos:
- Adresse: Far de Formentor
- Beste Jahreszeit: Winter
- Beste Tageszeit: Nachmittags bis Sonnenuntergang
- Parken: am Leuchtturm gibt es nur eine Handvoll Parkplätze, ansonsten gibt es weit und breit keine Parkmöglichkeiten. Auf der Straße zu Fuß zu laufen, würde ich auf keinen Fall empfehlen. Viel zu gefährlich bei der engen Straße.
Der Bildband “Mallorca – Berge, Meer und Mandelblüte” ist am 04. Oktober 2024 erschienen. In meinem Herzen bin ich voller Freude, dass dieser Bildband so wunderbar geworden ist und nun den Weg zu euch und zu vielen anderen Lesern findet. Die Textautorin Susanne und ich sind besonders dankbar, dass wir mit dem Verlag so ein schönes Buch erschaffen konnten.
In meinem nächsten Beitrag hier möchte ich euch die schönste Zeit auf Mallorca zeigen: Die Mandelblüte.
05
„Lass uns Träumen vom Süden“ ist der Titel eines der neuen Kalender in meiner Kollektion für 2021. Geht es Ihnen auch so, wie mir? Die Sehnsucht neue Orte zu erkunden ist ungebrochen, aber das Reisen hat in Zeiten von Beschränkungen nicht mehr die Unbeschwertheit und Spontanität, wie wir dies gewohnt sind. Mein Tipp: Verreisen Sie mal mit Ihren Gedanken. Fühlen Sie sich zurück an die Lieblingsplätze Ihres letzten Urlaubs, lassen Sie ihre Freude, Gefühle und Erinnerungen wach werden. Oder Sie träumen sich bereits an ihr nächstes Sehnsuchtsziel beim Betrachten der herrlichen Motive.
Mit den neuen Kalendern „Lass uns Träumen vom Süden“, „Licht der Provence“ oder “Sylter Friesenhäuser” nehme ich Sie mit auf meine wundervollen Reisen. Erleben Sie großartige Landschaften, Naturmotive oder romantische Dörfer mit historischen Häusern. Entdecken Sie unsere wunderschöne Welt durch meine Kalender. Ich lade Sie ein, reisen Sie mit.
In diesem Katalog stelle ich Ihnen das 63 Titel umfassende Gesamtprogramm meiner Kalender für das Jahr 2021 vor. Sie können den Katalog hier als PDF herunterladen oder gleich online lesen über ISSUU.
Die neu ins Programm aufgenommen Titel möchte ich Ihnen hier gerne besonders vorstellen:
Die Farben und das Licht Provence haben mich schon lange begeistert. Umso mehr freue ich mich, dass ich nun im neuen Kalender „Provence im Licht 2021“ meine Faszination mit Ihnen teilen kann. Der Zauber und die Farben Südfrankreichs. Was macht die große Faszination der Provence aus, die schon berühmte Maler wie van Gogh oder Cezanne hierher lockte? Es sind nicht weltberühmte Sehenswürdigkeiten oder Bauwerke. Es ist das besondere, intensive, klare Licht, das die Farben zum Strahlen bringt. Das leuchtende Rot der Mohnblumenfelder; das Gelb, Orange und Ocker, in dem die Häuser gestrichen sind; das Lila der Lavendels, in das im Sommer ganze Landstriche getaucht sind. Und über allem spannt sich ein azurblauer, vom Mistral wolkenfrei gefegter Himmel. Dieser wunderschöne Kalender lässt Sie träumen von der Provence – der Landschaft des Lichts.
Für den Kalender „Lass uns Träumen vom Süden“ habe ich meine schönsten Fotos aus Spanien, Italien, Frankreich und Griechenland zusammengestellt. Mediterranes Urlaubsgefühl für das ganze Jahr. In Gedanken sind wir schon dort, in unseren Sehnsuchtsorten am Mittelmeer: Die Häuser sind in warmen, kräftigen Farben gestrichen, die Eingänge umrankt von Bougainvillea und wildem Wein. Die Grillen zirpen und es duftet nach Lavendel und Rosen. Dieser wunderschöne Kalender mit sonnigen und strahlenden Motiven sorgt das ganze Jahr für ein mediterranes Urlaubsgefühl. Träumen wir uns in den Süden.

Kalender – Lass uns Träumen vom Süden
Die Insel Sylt ist nicht nur die beliebteste deutsche Ferieninsel, sondern gehört auch zu meinen persönlichen Favoriten unter den Reisezielen. Entdecken Sie die schönsten Reetdachhäuser der beliebten nordfriesischen Insel. Dieser wunderschöne Kalender präsentiert eine Besonderheit, die man nur in Nordfriesland findet: Friesenhäuser. Viele dieser architektonischen Kleinode sieht man auf Sylt im idyllischen Dorf Keitum. Die ehemaligen Kapitänshäuser und Bauernhöfe stammen aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Liebevoll renoviert strahlen sie friesische Gemütlichkeit aus. Umgeben sind die schönen Höfe von üppigen Gärten und den typischen Friesenwällen aus runden Findlingen. Den vollständigen Artikel über die Sylter Friesenhäuser können Sie hier nachlesen.
Für die GOLD-Edition hat der CALVENDO Verlag besonders hochwertige Kalender ausgezeichnet. Mein neuer Kalender „Bad Homburg – Perle im Hochtaunus“ wurde mit der GOLD-Edition und mit dem Sonderpreis „Regionalkalender des Jahres“ ausgezeichnet. Sie erkennen die prämierten Kalender im Katalog übrigens am GOLD-Edition-Logo.
Ich lade Sie ein: Gehen Sie mit mir auf die Reise!
23
Meine Sommerreise im Juni nach Stockholm, zu den Schären und in das Umland war für mich als Natur- und Reisefotograf ein Traum. Die Landschaften, die unberührte Natur, die Lichtstimmungen, das Wetter, die Bildmotive, niedliche Dörfer und Häuser – all das Zusammen machte die Fotoreise nach Schweden einfach perfekt und für mich als Fotograf überwältigend.
Das Land bietet eine wunderbare Kulisse mit seiner Vielfalt: die Stockholmer Schärengärten mit über 30.000 Inseln, Schären und Felsen, die sich weit in die Ostsee erstrecken; Stockholm als lebendige und bunte Hafenstadt; das liebliche Umland mit kleinen Städtchen, Dörfern – wo die Zeit stehen geblieben ist; und eine traumhafte Natur.

Abendlicht in den Stockholmer Schären

Hafen der Insel Sandhamn

Wunderschöne Stockholmer Schären
Die Mitternachtssonne Mitte Juni ermöglichte es mir, sogar bis spät in die Nacht kraftvolle Bilder zu machen. Die einzigartige Landschaft taucht in eine ganz besondere Lichtstimmung, wenn Tag und Nacht einfach durch die Mitternachtssonne aufgehoben werden. So konnte ich nach 22:00 Uhr noch wundervolle Naturaufnahmen machen von Wäldern, Seen, Inseln und von den Schären.
Eines meiner Lieblingsfotos ist ein rotes kleines Schwedenhaus, mitten in der Natur bei Bro im Uppland.
Das Haus gehört einer jungen Familie mit einem kleinen blonden Mädchen. Die Nachbarn, das nächste Haus sind ganz weit weg, nur mit dem Auto erreichbar. Ich spüre die Einsamkeit an diesem Ort, Glück und Zufriedenheit. Die Familie lebt ganz alleine dort, umringt von satten Wiesen, Wäldern und Natur pur. Die Rehe kommen morgens ganz nah an das Haus heran und bedienen sich gerne im Gemüsegarten der Familie. Die Stille, das Glück sind so nah und fühlbar. Genau dieses Bild wurde als Titelbild von der Bildredaktion der Harenberg Sehnsuchtskalender “Schweden“ für 2019 ausgewählt.
Während meiner Fotoreise in Schweden begegnete ich vielen Menschen, die sehr glücklich, harmonisch und im Einklang mit Ihrer Umgebung und der Natur leben. Achtsam gehen die Schweden mit Ihren Schätzen und Perlen um, die die Natur Ihnen geschenkt hat. Die prächtigen Landschaften, ob Wälder, Seen oder die Schären-Insel, haben mir gezeigt, wie Mensch und Natur im Einklang sein können. Besonders gerührt war ich zu sehen, wie sich Dörfer, Häuser, Gärten und Parks, Brücken oder Wege in die Landschaft einfügen. Die Bildmotive sind auch deshalb so ausdruckstark. Die Natur kann SIE selbst sein: großartig und wundervoll.

Die Mitternachtssonne zaubert ein goldenes Licht
Blauer Himmel mit Sommerwolken, kristallklares Wasser und eine kleine Insel mit Bäumen mitten im Mälarsee in Sigtuna, die Spiegelung im Wasser – so ein Moment, so ein Blick strahlt für mich die pure Schönheit der Natur aus. In einem Bild kann ich solche Momente festhalten, auch für andere, für Sie: in einem Foto-Kalender vielleicht auch für die Ewigkeit.

Bauminsel im Mälarsee in Sigtuna
Während meiner Foto-Reise in Schweden entstanden zahlreiche wundervolle Natur-Bilder: Fotografien über beeindruckende Landschaften und traumhafte Momentaufnahmen, die auch meine Seele berühren. Haben Sie vor, eine Foto-Reise in Schweden zu unternehmen, so gebe ich Ihnen gerne auch meine persönlichen Erfahrungen weiter. Melden Sie sich gerne.
Möchten Sie weitere ausdruckvolle Bilder von Schweden sehen, oder den Harenberg Sehnsuchtskalender „Schweden 2019“ beziehen, besuchen Sie bitte folgende Seite.
Haben Sie Interesse an meinen Bildern zu Schweden und möchten gerne mein Portfolio „Schweden und die Schären-Inseln“ kennenlernen, kontaktieren Sie mich gerne.
Die Aufnahmen von Schweden werden auch Sie begeistern.
Ihr
Christian Müringer

Häuser in der Altstadt von Sigtuna

Königsschloss Drottningholm bei Stockholm

Historisches Gebäude der Segler auf der Insel Sandhamn
18
ich freue mich, Ihnen meine neue Kalender-Kollektion für das Jahr 2016 vorstellen zu können. Großartige und weite Landschaften sind diesmal im Fokus der neuen Kollektion. Ob Neuseeland, Irland, Cornwall oder die Bretagne, hier kann sich die Natur noch voll entfalten und ihren ganzen Formen- und Farbenreichtum in einer Vielfalt präsentieren. Eine tiefe Freude und Erfüllung bereitete es mir, diese Szenerien zu fotografieren. Dies möchte ich mit Ihnen teilen – in Form meiner Bilder in den farbenprächtigen Foto-Kalendern.
In Deutschland, an der Ostsee oder auch in den Alpen gibt es wunderbare, einzigartige Natur- und Kulturlandschaften, die sich lohnen immer wieder neu entdeckt zu werden.
Meine Bilder sehe ich als Apell, unsere Umwelt sowie diese einzigartigen Natur- und Kulturlandschaften zu achten und zu schützen. Dies gilt für uns und für die zukünftigen Generationen zu bewahren.
Sprache, Bild und Botschaft zu kombinieren, um damit ein besonderes Gefühl zu erschaffen, ist eine hohe Kunst. Diese Kunst präsentiere ich Ihnen mit meiner Frau Enikö Agnes Müringer in unseren Kalendern mit Zitaten und Lebensweisheiten.
Das Jahr 2016 bringt meine Kalender in die weite Welt: Erstmalig sind zehn neue Kalender in englischer Sprache veröffentlicht und global im Handel.
Ich möchte Sie einladen, kommen Sie mit mir auf eine besondere Reise. Begegnen Sie atemberaubenden Landschaften. Erleben Sie magische Orte, Länder und besondere Momente mit der neuen Kalender-Kollektion.
Laden Sie sich den Gesamtkatalog im PDF-Format herunter. Hier finden Sie alle 36 Kalender übersichtlich vorgestellt. Stöbern Sie nach Herzenslust.
Im Video-Trailer “Große Landschaften” können Sie sich einen guten Überblick verschaffen.
Sie haben die Möglichkeit, alle Kalender über Online-Plattformen – wie z. B. Buch24.de oder Amazon.de -auch versandkostenfrei zu beziehen. Weltweit bietet Book Depository diesen kostenfreien Service an.
Ich wünsche Ihnen viel Freude mit den neuen Kalendern.
12
Die neuen Monatskalender für 2015 sind erschienen und können ab sofort bei Amazon oder anderen Online-Buchhändlern bestellt werden.
Besonders freue mich über den Kalender „Kraft für Deine Seele“, der zusammen mit meiner Frau Enikö Agnes Müringer entstanden ist. Lassen Sie sich inspirieren. Der Monatskalender enthält Impulse, tiefsinnige Gedanken und großartige Naturmotive, die Sie zum Innehalten einladen. Lernen Sie, Ihre Aufmerksamkeit nach innen zu richten, um die Herausforderungen des Lebens leichter zu meistern. Dieser wunderschöne Kalender wird Ihr Leben bereichern, Ihnen Gleichgewicht, innere Stärke, Bewusstsein und Gelassenheit weitergeben. Geben Sie Ihrer Seele Kraft.
Neuseeland bietet die Tradition der Maori, lebhafte Stadtbilder, eine facettenreiche Kultur und Naturschätze. Entdecken Sie das “Land der großen weißen Wolke” mit ihrer Nord- und Südinsel. Der Kalender „Eine Reise durch Neuseeland“ bietet Ihnen zwölf atemberaubende Motive.
Suchen Sie pure, unberührte Natur? Dann ist der Kalender „Neuseeland – Wunderwelt der Natur“ die richtige Wahl. Kommen Sie mit auf eine Reise zu Neuseelands Naturschätzen. Entdecken Sie tropische Regenwälder, kristallklare Seen, stille Fjordlandschaften und in den Himmel ragende Berge.
Dem Alltag entfliehen, die Natur genießen, Ruhe und Entspannung erleben! Südtirol bezaubert Sie mit unverwechselbaren Berglandschaften, Idylle, atemberaubenden Fernsichten, einsamen Tälern und traditionellen Almhütten. Der Kalender „Sehnsucht nach Südtirol“ nimmt Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die zauberhaften Landschaften Südtirols.
Landleben pur! Das Ahrntal zählt zu den ursprünglichsten Alpentälern in Südtirol. Entdecken Sie Tradition und Ursprünglichkeit: Einsame Höfe, historische Burgen und uralte Bergkirchen inmitten von herrlicher Natur. Der Kalender „Schönes Landleben im Ahrntal“ stellt das wunderschöne Tauferer Ahrntal vor.
Kommen Sie mit auf einen Spaziergang am Meer, erleben Sie Deutschlands eindrucksvollste Küste entlang der Ostsee. Atmen Sie auf, fühlen Sie den frischen Küstenwind auf Ihrem Gesicht. Der Kalender „Ostsee – Spaziergang am Meer“ begleitet Sie zu der einzigartigen Boddenlandschaft Mecklenburg-Vorpommerns, historischen Seebädern, traditionellen Fischerorten und einsamen Strand-Dünen.
Die Ostsee-Region Fischland, Darß und Zingst kann mit einer architektonischen Besonderheit aufwarten: mit liebevoll gestalteten Haustüren. Die typischen Darßer Haustüren sind Ausdruck der Seefahrervergangenheit und bäuerlichen Tradition. Sie sind heute ein Symbol von Landschaftsverbundenheit und Lebensfreude. Die einzigartigen Motive sind nicht nur dekorativ, sie zeigen oft Symbole zum Schutz des Hauses. Entdecken Sie die farbenfrohen Markenzeichen der Ostsee-Region. Der Kalender „Türen – Meisterwerke aus Fischland, Darß und Zingst“ bietet Ihnen zwölf schöne Motive der einzigartigen Baukunst an der Ostsee.
Ungarn gehört zu Unrecht noch den eher unbekannten Regionen in Zentraleuropa. Entdecken Sie verzauberte Landschaften, traditionelle Reetdachhäuser, barocke Kirchen und den atemberaubenden Plattensee. Der Kalender „Westungarn – Schönheit und Geheimnis“ nimmt Sie mit auf eine Reise zu ursprünglichen Dörfern, dem weltbekannten Balaton und zu prachtvollen Schlössern.
Eine Reise auf der berühmten Panoramastraße des Ring of Kerry gehört zu den schönsten Reiseerlebnissen in Europa. Erleben Sie unberührte Küstenlandschaften, traditionelle Fischerdörfer, Zeugnisse keltischer und frühchristlicher Kultur und lebensfrohe irische Pubs. Der Kalender „Kerry – Irlands rauer Westen“ nimmt Sie mit auf eine Entdeckungsreise zu den spektakulärsten Plätzen in Irlands Südwesten.
Legendär, immer wieder faszinierend ist Frankreichs blaue Küste: die Cote d’Azur. Entdecken Sie mondäne Seebäder, wunderschöne Küstenlandschaften, historische Städte und die verträumten Bergdörfer der Seealpen. Der Kalender „Cote d’Azur – Im Licht der blauen Küste“ zeigt ihnen die interessantesten Plätze an Frankreichs beliebtester Küste.
Wegen des großen Erfolges, wurden auch die bereits 2014 erschienenen Kalender wieder für 2015 neu aufgelegt:
Wunderschöne Bilder begleiten Sie auf einer Reise zu Thailands schönsten Regionen: Von den goldglänzenden Palästen Bangkoks, über die alte Königsstadt Sukothai bis nach Chiang Mai im Norden. Südthailand präsentiert seine traumhaften weißen Strände mit kristallklarem Wasser. Der Kalender „Thailand – Traumstrände und Tempel“ nimmt Sie mit auf eine Entdeckungsreise zu den schönsten Zielen Thailands.
Der Taunus ist geprägt von einem Mosaik aus ausgedehnten Waldgebieten und alten Kulturlandschaften mit Feldern und Streuobstwiesen. Darin eingebettet liegen kleine Dörfer und malerische Fachwerkorte wie Idstein. Der Kalender „Taunus“ zeigt ihnen das schöne deutsche Mittelgebirge.
Die kleine Insel Bornholm bietet viel Abwechslung: Malerische Fischerdörfer aufgereiht an der Küste, Leuchttürme, schneeweiße Sandstrände, die einmaligen historischen Rundkirchen, bunte Felder und nicht zuletzt eine atemberaubende Natur. Der Kalender „Die Farben Bornholms“ nimmt Sie mit auf eine Entdeckungsreise auf die schöne dänische Ostseeinsel.
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist eine der faszinierendsten Städte Skandinaviens. Die Stadt strahlt farbige Lebensfreude aus. Kopenhagen bietet prächtige Schlösser, schöne Parkanlagen und eine lebendige Altstadt rund um den historischen Hafen. Der Kalender „Kopenhagen“ nimmt Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die schöne nordische Hauptstadt.
Eine Geschenkidee für Verliebte – zum Valentinstag, Verlobung, Hochzeit oder als kleine Liebeserklärung. Der Kalender „Mein Herz für Dich“ ist ein Traum für alle Romantiker.
Vom Tischkalender bis zum großformatigen Wandkalender – mit jeweils 12 brillanten Fotos können ihren Arbeitsplatz verschönern, die Termine der Familie koordinieren oder haben ein besonderes Geschenk. Die Kalender 2014 eignen sich für viele Anlässe. Hier finden Sie alle Kalender im Überblick.
15
Von Zeit zu Zeit möchte ich Ihnen ab heute in der Rubrik „Motivtipp“ meine fotographischen Lieblingsplätze vorstellen. An diesen Orten habe ich entweder meine schönsten Motive gefunden oder sie sind mir wegen der speziellen Atmosphäre in Erinnerung geblieben. Ich werde dabei immer besonders auf fotographische Aspekte eingehen: Die beste Tages- oder Jahreszeit für Aufnahmen, bestimmte lokale Ereignisse oder gute Standpunkte. Am Ende der Seite finden Sie immer die genauen Ortsangaben und Koordinaten zur einfachen Ortientierung.
Beginnen möchte ich die Serie mit einem Ort, der als Sehnsuchtsziel prädestiniert ist: Saint Tropez. Gerade wenn der Winter wie momentan nur grau und trüb ist, möchten wir uns am liebsten in sonnige Gefilde träumen. Warum also nicht schon mal die nächsten Reiseziele planen?
Für diejenigen unter Ihnen, die – wie ich – von historischen Segelyachten fasziniert sind, habe ich einen tollen Tipp: die „Les Voiles de Saint Tropez“ (die Segel von Saint Tropez) – das jährliche große Treffen klassischer und moderner Yachten am Mittelmeer.
Vom 28. September bis zum 05. Oktober 2014 findet dieses Jahr die Regatta in dem berühmten Cote d’Azur Ort statt. Für eine Woche kann man die stilvollen klassischen Segelyachten im Hafen und in der Bucht von St. Tropez bewundern.
Die besten Motive habe ich im alten Hafen von St. Tropez gefunden. Hier liegen die schönen Schiffe unmittelbar an der Promenade mit den typischen alten Häusern des historischen Stadtkerns. Hier können Sie die liebevoll gepflegten Yachten mit allen Details aus der Nähe ablichten. Die Crews stört es auch in der Regel gar nicht, wenn man fotografiert, denn das gehört bei so einer prominenten Regatta schließlich dazu.
Mitgesegelt bin ich bisher noch nicht, aber das – zugegeben nicht ganz billige – Vergnügen ist garantiert der Höhepunkt der maritimen Woche. Nähere Informationen finden Sie zum Beispiel hier.
Wer zwischendurch genug hat von Booten, kann natürlich durch die hübsche Altstadt bummeln. Leider hat auch in St. Tropez längst der Massentourismus Einzug gehalten. Es ist nicht mehr das verschlafene Fischerdorf der Brigit Bardot aus den frühen Sechziger Jahren. Aber als Fotografien haben wir ja glücklicherweise gelernt „selektiv“ zu sehen und bemerken die japanische Touristengruppe gar nicht.
Die Promenade am alten Hafen mit den alten Häusern ist im Nachmittagslicht am schönsten beleuchtet (Fotos oben und unten).
Ende September ist es aber auch schon viel ruhiger und leerer als im Sommer, während die Temperaturen noch ausgesprochen angenehm sind.
Sie können auch Ausflüge in die nahen Bergdörfer unternehmen. Ramatuelle ist so ein typisches, südfranzösisches Dorf, dessen Häuser sich in konzentrischen Kreisen den Hügel hinauf schrauben.
Das kleine Bergdorf Ramatuelle mit Blick auf die Bucht von Saint Tropez.
Weitere Impressionen von Frankreichs blauen Küste finden Sie in meinem Portfolio Côte d’Azur.
Nachfolgend noch einige Eindrücke von der “Voiles de Saint Tropez”:
Koordinaten: 43° 16′ N, 6° 38′ O