cmfotoworks

Neustattalm (1.530 m) vor der Dachstein-Südwand, Steiermark, Österreich

Motivtipp #2: Neustattalm in der Steiermark (Österreich)

Das Almdorf Neustattalm liegt auf 1.530 m Höhe am Fuß der Dachstein-Südwand in der Steiermark. Almen sind für mich schon immer eine Art „Sehnsuchtsort“. In unserer schnelllebigen, naturentfremdeten Zeit stehen Almen für mich als Sinnbild für Ursprünglichkeit und Naturverbundenheit. Eine kleine – manchmal auch idyllisch-romantisch verklärte – Welt für sich, an der Baumgrenze, manchmal über den Wolken, mit einer eigenen Zeit, die sich konsequent der Beschleunigung und Optimierung entzieht. Der Traum vom „Glück des einfachen Lebens“ – hart, aber zufrieden und im Einklang mit der Natur.

Alte Hütte auf der Neustattalm (1.530 m) vor der Dachstein-Südwand, Steiermark, Österreich

Die alte vom Wetter gegerbte Stoffn-Hütte vor der Gipfel des Dachstein-Massivs

Neustattalm (1.530 m) vor der Dachstein-Südwand, Steiermark, Österreich

Malerisch liegt die Neustattalm auf 1.530 m vor der Dachstein-Südwand in der Steiermark, Österreich

Natürlich ist der internationale Tourismus längst auch am Dachstein angekommen, aber da die Neustattalm keine Gastwirtschaft hat und sie auch von der Straße nicht einzusehen ist, kommen hier außer ein paar Wanderern keine Touristenmassen durch. Wie wertvoll sind solche Orte! Die Autos brausen vorbei zur nahen Talstation der Dachstein-Bergbahn.

Als ich bei der Vorbereitung zu meiner Steiermark-Reise ein Bild der Alm auf der Webseite der steirischen Tourismusverbandes sah, wusste ich sofort: Hier will ich hin! – wobei es zunächst gar nicht so leicht herauszufinden war, wo das Bild des schönen Almdorfes aufgenommen wurde, weil hierzu leider jeder Hinweis auf der Webseite fehlte.

Ich persönlich finde den Herbst als eine der besten Jahreszeiten, um die Berge zu erleben: Die Luft ist oft klar, die Sicht weit, die Laubbäume und Lärchen leuchten in den schönsten Herbstfarben und nicht zuletzt sind auch viel weniger Leute unterwegs als im Sommer oder Winter. Nicht selten ist man auf den Wanderungen ganz allein.

Ich wollte die Hüttensiedlung zu verschiedenen Tageszeiten und Lichtstimmungen aufnehmen und so habe ich einen Tag mit einer Wanderung rund um die Alm geplant. Es war ein sonniger Herbst-Tag vorher gesagt, jedoch startete ich vor Sonnenaufgang aus Richtung Ramsau am Dachstein in dichtem Nebel, wie er im Herbst in den Alpen morgens oft vorkommt. Bis zwei Kehren unterhalb der Alm blieb der Nebel fast blickdicht, so dass meine Hoffnung mit jedem Höhenmeter schwand, den Sonnenaufgang mit Sonne auf der Alm erleben zu können. In der letzten Kehre jedoch auf 1.500 m blieb der Nebel fast abrupt zurück unten im Tal und der Blick wurde frei auf das eindrucksvolle Dachstein-Massiv.

Nebel im Tal unterhalb des Dachstein, bei Ramsau am Dachstein, Steiermark, Österreich

Der Morgennebel lichtet sich und gibt den Blick frei auf die Dachsteiner Alpen

Morgenlicht bei der Neustattalm (1.530 m) vor der Dachstein-Südwand, Steiermark, Österreich

Morgenlicht bei der Neustattalm. Kurz nach 9 Uhr fallen im Oktober die ersten Sonnenstrahlen auf die Alm.

Gar nicht so weit entfernt von der Dachsteinstraße und doch eine ganz andere stille Welt: Die Morgennebel lichteten sich gerade von den Hütten und so konnte ich diesen wunderschönen, kalten, klaren Herbstmorgen mit Blick auf das idyllische Almdorf und das imposanten Dachstein-Massiv ganz für mich genießen.

Eine empfehlenswerte leichte und aussichtsreiche Wanderung führt von der Neustattalm zur Bachlalm. Zunächst geht es durch ein schönes Lärchenwäldchen und über eine kleine Brücke über den Scharfensteinbach. Immer wieder hat man tolle Blicke auf das Dachsteinmassiv und die herbstlichen Bergwälder. Der Weg führt leicht abschüssig entlang des Bergbaches. Kurz vor der Bachlalm steigt er dann nochmal etwas an, bevor auf der Bachlalm eine kulinarische Stärkung wartet. Da ich nachmittags zurück zur Neustattalm wollte, bin ich den gleichen Weg auch zurückgegangen.

Karte Wanderung Neustattalm zur Bachlalm (Kartengrundlage: Openstreetmap)

Karte Wanderung Neustattalm zur Bachlalm (Kartengrundlage: Openstreetmap)

Der Weg ist sehr einfach zu gehen auf Wander- und Forstwegen. Hin – und zurück sind es 9,2 km mit insgesamt 200 Höhenmetern Steigung. Mit vielen Fotografierpausen braucht man ca. 2-2,5 Stunden, die reine Gehzeit beträgt ca. 1,5 Stunden.

Wanderweg zwischen Neustattalm und Bachlalm an der der Dachstein-Südwand, Steiermark, Österreich

Was für eine Farbenpracht. Gelbe Lärchen auf der Wanderweg zwischen Neustattalm und Bachlalm.

Brücke über den Scharfensteinbach an der Dachstein-Südwand bei Filzmoos, Steiermark, Österreich

Brücke über den Scharfensteinbach

Wanderweg zwischen Neustattalm und Bachlalm an der Dachstein-Südwand, Steiermark, Österreich

Das Nachmittags-Licht wird langsam golden. Rückweg von der Bachlalm zur Neustattalm

Im Herbst sind die Tage natürlich schon recht kurz und so hatte ich Glück um 17:30 Uhr das letzte Nachmittagslicht auf den Hütten zu erwischen.

Weg zur Neustattalm (1.530 m) vor der Dachstein-Südwand, Steiermark, Österreich

Das letzte Licht des Tages auf der Neustattalm. Ein wundervoller Herbsttag geht zu Ende.

Nicht entgehen lassen sollte man sich aber auch die Auffahrt zum Dachstein-Gipfel. Die Dachstein-Südwandbahn fährt von der Talstation auf 1.700 m auf 2.700 m bis knapp unterhalb des Gipfels. Von der Aussichtsplattform hat man einen unverstellbaren, atemberaubenden Blick auf den 2.995 m „Hohen Dachstein“, den mit den mit 2.995 m höchsten Berg der Steiermark und Oberösterreichs.

Blick von der Bergstation nach Osten zum Großen Koppenkarstein

Blick von der Bergstation nach Osten zum Großen Koppenkarstein (2.863 m)

Oft in Wolken gehüllt ist die Dachstein-Südwand

Oft in Wolken gehüllt ist die Dachstein-Südwand

Eine der Hütten der Neustattalm, die schöne alte Stoffnhütte, kann man sogar mieten. Das habe ich mir für meinen nächsten Aufenthalt vorgemerkt – für noch mehr authentisches „Almgefühl“.

Anreise:

Wer mit dem Auto anreist, kann von Schladming bzw. Ramsau am Dachstein die Dachsteinstraße Richtung Türlwandhütte nehmen. Zwei Kehren oberhalb der Glösalm ist eine Parkmöglichkeit vorhanden. Von hier aus erreicht man die Alm zu Fuß leicht über ein Kuppe und dann bergab in wenigen Minuten.

Mit öffentlichen Verkehrmitteln nimmt man den Bus 960 von Schladming zum Dachstein und steigt an der Haltstelle “Walcheralm” aus. Infos zum Fahrplan gibt es hier.

   Adresse: Neustattalm, Schildlehen, 8972 Ramsau am Dachstein, Steiermark, Österreich
   Koordinaten: 47° 26′ 58.3″ N, 13° 36 ‘29.3″
   Google+ Code: CJX4+QV Ramsau am Dachstein, Österreich

Wer jetzt Sehnsucht nach den Alpen bekommen hat, kann sich hier noch weiter an Österreichs schönen Bergen satt sehen.

Kalender Bad Homburg - Die Perle im Hochtaunus

Neuer Kalender Bad Homburg – Die Perle im Hochtaunus 2020

Es wird langsam Herbst – Zeit auch schon an die Kalender für nächstes Jahr zu denken. Dieses Jahr habe ich meine Kalender-Kollektion um ein regionales Thema aus meiner Heimat erweitert: „Bad Homburg – Die Perle im Hochtaunus“. Warum interessiert sich ein internationaler Reisefotograf gerade für Bad Homburg – fragen Sie sich vielleicht?
Durch einen größeren Kundenauftrag, da ich die Ehre hatte, die Wickerklinik mit meinen Bildern ausstatten zu dürfen (siehe dieser Artikel) war ich 2018 und 2019 sehr oft in Bad Homburg. Ich habe die Stadt lieben gelernt.

Bad Homburg hat nicht nur punktuell Sehenswürdigkeiten und schöne Gebäude, sondern die Stadt strahlt eine ganz besondere Atmosphäre aus. Das Herzstück ist für mich der große und wunderschöne Kurpark. Er ist einer der größten Kurparks Deutschlands und zu allen Jahreszeiten prächtig, ganz besonders der Herbst ist grandios. Der alte Baumbestand leuchtet in allen denkbaren Gelb-, Orange- und Brauntönen.

Kalender Bad Homburg - Die Perle im Hochtaunus (Calvendo-Verlag), Bild Juni

“Indian Summer” im Bad Homburger Kurpark

Kalender Bad Homburg - Die Perle im Hochtaunus (Calvendo-Verlag), Bild April

Farbenpracht im Frühling, im Hintergrund die Erlöserkirche

Die Brunnenallee mit ihren gigantischen Platanen verbindet die vielen noch aktiven Heilbrunnen. Auf der breiten Allee oder im Caféhaus der historischen Wandelhalle fühlt man sich in die große Zeit der Kurbäder um die Wende zum 20 Jahrhundert zurückversetzt.

Im Frühling strahlt im Park alles in frischem Grün. Auf den großen Grünflächen lässt man die Wiesenblumen wachsen, die Rhododendren und Azaleen setzen bunte Farbtupfer. Wenn ich konnte, habe ich es immer versucht zum Sonnenaufgang hier zu sein: Wenn die ersten Lichtstrahlen durch die Baumkronen treffen, ist der Park ein wirklich magischer Ort.

Exotisches gibt es auch im Bad Homburger Kurpark: Zwei goldene Thailändische Pavillons. Der erste wurde bereits 1914 errichtet, gestiftet vom siamesischen König Chulalongkorn, der sich damit bei der Stadt für seine Genesung während eines Kuraufenthaltes bedankte. Und wo kann man schon Thailändische Tempel mit Schnee sehen? Ein fast surrealer Anblick. Das Gold der Tempel leuchtet um die Wette mit der vergoldeten Kuppel der russischen Kirche.

Kalender Bad Homburg - Die Perle im Hochtaunus (Calvendo-Verlag), Bild Januar

Wo kann man schon einen thailändischen Tempel im Schnee sehen?

Kalender Bad Homburg - Die Perle im Hochtaunus (Calvendo-Verlag), Bild November

Goldener Herbst und goldene Kuppel: Die russische Kirche

Einer meiner Lieblingsplätze in Bad Homburg ist das Landgrafenschloss. Auf der Schlossterrasse steht der große weiße Turm und man hat einen wunderschönen Blick in die umliegenden Taunuswälder. Der beste Platz in der Stadt, um einen Sonnenuntergang zu genießen. Zu jeder Jahreszeit lohnt es sich auch vorher noch eine Runde um den darunter liegenden Schlossteich zu drehen. Wenn das Wasser im Teich ruhig ist, kann man die herrliche Spieglung des weißen Turms im See bewundern, umrahmt vom historischen Baumbestand.

Kalender Bad Homburg - Die Perle im Hochtaunus (Calvendo-Verlag), Bild Juli

Das Landgrafenschloss mit dem weißen Turm spiegelt sich im Schlossteich

Kalender Bad Homburg - Die Perle im Hochtaunus (Calvendo-Verlag), Bild September

Winterabend in der Bad Homburger Altstadt

Gleich neben dem Schloss liegt die historische Altstadt mit dem Hexenturm und schön restaurierten Fachwerkhäusern. Die Erlöserkirche ist im Zeitalter des Jugendstils erbaut worden und somit noch relativ jung. Ihr wuchtiges Inneres und vor allem das goldene Mosaik in der Kuppel erinnern mich aber eher an eine mittelalterliche Kirche aus Byzanz. Ein schöner, stiller und erhabener Ort.

Aus all diesen wunderbaren Eindrücken habe ich mein neustes Kalender „Bad Homburg – Die Perle im Hochtaunus“ zusammengestellt. Der Kalender ist erschienen im Calvendo-Verlag in den Formaten A5, A4, A3 und A2. Sie können ihn bequem online bestellen über Amazon oder buch24.de – sogar versandkostenfrei. Oder Sie notieren sich die ISBN-Nummer und bestellen ihn in der Buchhandlung Ihres Vertrauens um die Ecke.

ISBN-Nummern, verfügbare Formate und alle Monatsbilder können Sie hier nachlesen und ansehen.

Herzlichst, herbstlcihe Grüße aus dem Taunus,

Ihr Christian Müringer

gerahmtes Poster von Christian Müringer Fine Art Photography

Mein Wandbilder-Shop ist LIVE!

Endlich ist es soweit. Nach monatelanger Vorarbeit (Konzeption, Web-Programmierung, Bildselektion und Auswahl der Druckerei) können Sie nun direkt auf meiner Webseite die schönsten Bilder aus meinem Portfolio als Wandbild in meinem Online-Shop bestellen.

Beim Druckdienstleister ist meine Wahl nach einem langen Auswahlprozess schließlich auf OhMyPrints gefallen – einer großen, erfahrenen Druckerei aus Leipzig. OhMyPrints bietet eine große Auswahl an Materialien – von Leinwand, Poster, Acrylglas über Fototapete, Holzdruck bis hin zu Alu-Dibond und Metall – und das in allen denkbaren Größenvarianten. Die Qualität ist erstklassig und das Preisleistungsverhältnis stimmt auch. Dieser Punkt war mir auch besonders wichtig, schließlich möchte ich Ihnen meine Bilder zu bezahlbaren Preisen anbieten können.

Produktbeispiele für Acrylglasbild und Leinwandbild

Produktbeispiele für Acrylglasbild “Herbstliche Pracht – Buche im Taunus” und Leinwandbild “Silent Stream”

Der Bestellprozess ist einfach:

1.) Bild auswählen: Sie stöbern in meinen Kollektionen und finden für sich das passende Motiv. Durch einen Klick auf das Bild kommen Sie direkt in den Konfigurator.

2.) Material und Bildgröße wählen: Sie wählen sich aus der Vielzahl der angebotenen Materialien (Leinwand, Poster, Acrylglas, etc.) und bestimmen ihre individuelle Wunschgröße bis zu einer Breite von 250 cm.

3.) Bestellung abschließen: Die folgenden Zahlungsmöglichkeiten stehen zur Auswahl: PayPal, Kreditkarte, Kauf auf Rechnung (Klarna), Zahlung per Vorkasse (Überweisung), Lastschrift und SOFORT-Überweisung.

4.) Aufhängen und freuen: Alle Wandbilder-Typen sind mit Ausnahme von Postern sofort aufhängefertig. Die Wandbilder sind vollständig montiert und mit einer Aufhängevorrichtung versehen. Halt, stimmt so auch nicht. Poster gibt es natürlich auch in der Variante „Gerahmtes Poster“ komplett montiert und direkt zum Aufhängen.

Die gesamte Bestellabwicklung und Lieferung übernimmt dann die Druckerei OhMyPrints, die bei Fragen auch gerne weiterhelfen: +49 341 / 68 69 00 06.

gerahmtes Poster von Christian Müringer Fine Art Photography

Gerahmtes Poster “Farnwald in Neuseeland”

Zum Start habe ich die Kollektionen aus meiner Heimat Rheingau, Taunus und Wiesbaden zusammengestellt. Jetzt fragen Sie sich vielleicht, warum gerade die und nicht exotische, spektakuläre Bilder aus Neuseeland, Thailand oder wenigstens Capri? Nun, ich liebe meine Heimatregion und finde diese Bilder sind immer ein wenig zu kurz gekommen, dabei gibt es im Rheingau und Taunus so viele tolle, faszinierende Motive. Mit Kloster Eberbach und dem Mittelrheintal sogar zwei UNESCO- Weltkulturerbestätten. Hier nur ein paar Beispiele:

Blick ins Mittelrheintal oberhalb von Bacherach, Mittelrheintal, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Blick ins Mittelrheintal oberhalb von Bacherach

Abteikirche des Zisterzienserkloster Eberach bei Kiedrich, Rheingau, Hessen, Deutschland

Abteikirche des Zisterzienserkloster Eberach bei Kiedrich

Weiher im Schloßpark von Bad Homburg vor der Höhe mit Weißem Turm, Taunus, Hessen, Deutschland

Weiher im Schloßpark von Bad Homburg vor der Höhe

Herbstlicher Buchenwald bei Engenhahn im Taunus, Hessen, Deutschland

Herbstlicher Buchenwald bei Engenhahn im Taunus

Niederwalddenkmal bei Rüdesheim, Rheingau, Hessen, Deutschland

Niederwalddenkmal bei Rüdesheim im Rheingau

Brunnen am Bowling Green vor dem Kurhaus, Wiesbaden, Hessen, Deutschland

Brunnen am Bowling Green vor dem Kurhaus, Wiesbaden

Ich habe auch von meinen Kunden das Feedback bekommen, dass sie es viel origineller finden, ein Wandbild mit einem schönen Motiv aus der Region aufzuhängen statt die x-te Variante von Wolkenkratzern aus New York oder namenlosen, austauschbaren Stränden. Am besten Sie schauen gleich mal rein.

In den nächsten Wochen bereite ich dann nach und nach weitere Kollektionen mit den schönsten Bildern meiner Portfolios im Online-Shop verfügbar. Jetzt unmittelbar folgen „Deutsche Ostseeküste“ und „Ab in den Süden“ so viel kann ich schon verraten. Ich werde dann an dieser Stelle wieder darüber berichten.

Kathedrale Note-Dame de Paris

Notre-Dame de Paris – Bitte baut sie wieder auf!

Als ich gestern Abend die Bilder vom verheerenden Brand der Kathedrale Notre-Dame de Paris sah, kamen mir fast die Tränen. Eines der großartigsten Gebäude, die von Menschen jemals erschaffen wurden, darf nicht so untergehen.

Kathedrale Note-Dame de Paris

Kathedrale Note-Dame de Paris

Ich liebe Paris, ich liebe diesen Ort. Wie Millionen anderer war ich immer, wenn ich in Paris war, magisch angezogen von diesem Platz voller Schönheit und Harmonie. Dieses Bauwerk, das geniale Architekten des Mittelalters zwischen 1163 und 1345 geschaffen haben, ist so etwas wie das Herz und die Seele von Paris. Ich kann alle verstehen, die beim Anblick dieses Infernos gestern geweint haben – auch wenn zum großen Glück keine Menschen ums Leben gekommen sind.

Zumindest sieht es aktuell so aus, dass die Feuerwehrleute von Paris das schlimmste verhindern konnten und die Haupttürme und die Fassade intakt geblieben sind, so dass ein Wiederaufbau möglich ist.

Bitte liebe Franzosen: Baut Notre-Dame wieder auf – und zwar originalgetreu. Dies sind wir den Baumeistern des 13. Jahrhunderts schuldig, die ohne unsere moderne Technik aus ca. 1.300 massiven Eichenstämmen diesen Dachstuhl errichtet und dieses vollendete Kunstwerk geschaffen haben. Und gerade unsere moderne Technik war es wohl mutmaßlich, die den Brand während der Restaurierungsarbeiten ausgelöst hat.

Kathedrale Note-Dame de Paris

Die Kathedrale erstrahlt bei Nacht

 

Kathedrale Note-Dame de Paris

Abendlicht auf der Westfassade der Kathedrale Note-Dame

Bitte baut keine pseudo-moderne schnelle Lösung aus Glas und Stahl, sondern nehmt die Originalpläne, auch wenn dies wahrscheinlich länger dauert und teurer ist. Das sind wir diesem Ort schuldig, der natürlich auch zurecht den UNESCO-Welterbestätten zählt.

Eine Restaurierung wird vermutlich Jahrzehnte dauern. Ob ich es in diesem Leben nochmal erleben kann, auf der Aussichtsterrasse der Türme einem der originellen, bizarren Wasserspeier von Angesicht zu Angesicht gegenüber zu stehen und den wundervollen Blick auf den Platz, die Stadt und das neue Dach der Kathedrale zu genießen? Ich hoffe es sehr.

Kathedrale Note-Dame de Paris

Herrlich: Zusammen mit den skurilen Wasserspeiern auf Paris schauen

Kathedrale Note-Dame de Paris

Das nun leider eingestürzte Dach mit dem ehemaligen kleinen Vierungsturm

Mit Bildern Gutes bewirken – wenn Kunst über sich hinauswächst

(Ein Gastbeitrag von Enikö Agnes Müringer)

Christians Wunsch war es immer, dass er über seine Bilder Harmonie, Schönheit und das gewisse Gefühl von Glück in die Welt hinausträgt.

Wenn er fotografiert, erfüllt ihn dies nicht nur mit Glück und Zufriedenheit, für einen Augenblick vergisst er um sich herum alles. Er taucht komplett in die Welt der Fotographie ein. In so einem Moment passiert etwas Wundervolles, wie eine Art Zauber. Die Grenze zwischen den Kamera, Christian und dem, was er fotografiert verschwindet. Diese Momente habe ich schon sehr oft mit ihm erlebt.

In so einem Moment ist alles EINS: die Natur, die Kamera (Technik) und der Mensch. Es passiert etwas, was wir nur fühlen können: in Einheit sein mit Allem. Kennen auch Sie dieses Gefühl?

Christian fotografiert die Berchtesgadener Alpen oberhalb vom Königsee

Christian fotografiert die Berchtesgadener Alpen oberhalb vom Königsee

Seit 15 Jahren begleite ich meinen Mann Christian auf seinem Weg zur Fotografie, auch als professioneller Natur- und Reisefotograf. Ich erinnere mich, dass er am Anfang noch verunsichert war und wenig Vertrauen in seine Fähigkeiten hatte. Er war skeptisch gegenüber sich selbst. „Schaffe ich es?“; „Kann ich mit meinen Bildern die Welt so zeigen, wie ich diese sehe?“; „Wie erreiche ich die Menschen?“; „Wer wird sich für meine Fotographie interessieren?“ –  vor Jahren waren dies Christians Gedanken.

Und heute: Christian ist ganz anders, selbstbewusst. Er hat große Pläne und Vertrauen in das was er kann und in der Welt, dass er geführt wird. Er wächst sozusagen mit der Fotografie immer weiter, als Mensch und als Künstler.

Christian mit seinem „Sehnsuchts-Kalender Schweden 2019“ (Harenberg Verlag) im Buchhandel

Christian mit dem Sehnsuchts-Kalender Schweden 2019 (Harenberg Verlag) im Buchhandel

Mit seinen Bildern, mit seiner Foto-Kunst,  kann er über sich hinauswachsen. Auch im doppelten Sinne: die Bilder, die Fotografie verändert nicht nur ihn, sondern bewirkt auch viel Gutes bei anderen Menschen.

Denn das, was wir in uns tragen, transformieren wir auch in unsere Welt hinaus. Dies ist einfach das Gesetz der Resonanz. Das was wir sind, wie wir uns fühlen, was wir denken und wie wir handeln – das erleben wir in unserem Umfeld und all das bahnt für uns auch zukünftige Wege.

Ein wunderbares Beispiel hierfür ist Christians Zusammenarbeit mit der Wicker Klinik aus Bad Homburg. Die Klinikleitung kam mit der Anfrage auf Christian zu, ob er spezifische Motive aus der Region hätte. Aus seinem Portfolio „Taunus“ wurden 40 Bilder ausgewählt und diese auf einer Station als große Leinwandbilder präsentiert. Etwa ein halbes Jahr später hatte die Pflegeleiterin Frau Post Christian zu einem persönlichen Treffen in die Klinik eingeladen. Ich hatte das Glück, ihn begleiten zu dürfen.  Wir beide waren sehr gerührt, als wir die Bilder entlang des langen Flures in der Klink sahen. Die Bilder wurden ganz sorgfältig ausgewählt. Ärzte, Pfleger, Mitarbeiter aus der Station waren bei dem Auswahl und Entscheidungsfindung mit beteiligt, sozusagen als Team. Sie alle haben genau sich überlegt: „Welches Motiv möchten wir?“; „Was würde den Patienten gefallen?“, „Wo kommt welches Bild hin?“.

Frau Post und Christian in der Wicker Klinik, sein Motiv „Kaiser-Wilhelms-Bad“ auf der Station

Frau Post und Christian in der Wicker Klinik, sein Motiv „Kaiser-Wilhelms-Bad“ auf der Station

Frau Post, die Pflegeleiterin, erzählte uns begeistert und lachend, dass die Bilder bei allen Patienten der Station etwas Wundervolles bewirken. Die Patienten bleiben oft bei den Bildern stehen und vergessen für einen Moment alles um sich herum, die Krankheit, die Beschwerden. Sie fühlen beim Betrachten der Bilder die Schönheit, das Glück, die Harmonie – all das, was jedes einzelne Bild ausstrahlt. Die Patienten und auch die Mitarbeiter unterhalten sich gerne über die Bilder, über die Motive. Christians Bilder heben sozusagen alle für einen Moment aus dem Klinik-Alltag heraus und helfen auch ein Stück weiter. Die Bilder geben den Menschen in der Klinik ein wunderschönes, positives Gefühl voller Freude und bewirken Gutes.

Christian mit seinem Bild „Schlosspark Bad Homburg“ in Wicker Klinik aus dem Portfolio Rheingau & Taunus

Christian`s Bild „Schlosspark Bad Homburg“ in der Wicker Klinik aus dem Portfolio Rheingau & Taunus

Bild „Feuerroter Ahorn im Nerotal Wiesbaden“ ausgewählt von der Wicker Klinik Bad Homburg

Bild „Feuerroter Ahorn im Nerotal Wiesbaden“ ausgewählt von der Wicker Klinik Bad Homburg

Mein Wunsch für Sie, lieber Leser:

Ich wünsche Ihnen, dass auch SIE sich auf eine wunderbare Reise einlassen. Ja, zunächst zu sich selbst, zu allen Ihren Talenten, Fähigkeiten und Begabungen – gehen Sie IHREN Weg mit Vertrauen, Liebe und Dankbarkeit. Finden Sie heraus, was Sie tief in Ihrem Herzen und in Ihrer Seele glücklich und erfüllt macht. Lassen Sie sich darauf bewusst ein. Verwandeln Sie Angst, Selbstzweifel, Selbstkritik in Liebe, innere Stärke und Vertrauen. Tun Sie aktiv das, was Ihnen gut tut, was für Sie sich gut und liebevoll anfühlt – dann sind Sie auf dem richtigen Weg.
Vielleicht ist auch die Fotografie Ihre Leidenschaft, wie auch von Christian – oder Sie erschaffen etwas, oder möchten es gerne tun. Trauen Sie sich! Suchen Sie sich Menschen, Orte aus, wo Sie hier bestärkt werden. Bitten Sie darum, dass auf Ihrem Weg all das zu Ihnen geführt wird, was SIE benötigen. Vertrauen Sie Ihren Fähigkeiten und geben Ihren Talenten in Ihrem Leben Raum! Viel Platz und Raum, und dies bitte ganz bewusst. Mit Ihrem Bewusstsein und Handeln erschaffen Sie das, was SIE sind und was SIE erleben.

Wer sich selbst verändert, der verändert auch seine Welt.

Dieses Zitat haben Sie bestimmt schon gelesen oder gehört? Es ist so wahr, auch für Sie. Ich wünsche Ihnen, dass SIE in Ihrem Leben viele wundervolle, lichtvolle Momente erleben, die Ihnen, Ihrer Seele „Flügel verleihen“. Diese Momente bleiben immer bei Ihnen und öffnen neue Türen.

Seien Sie auf diesem Weg beschützt und gestärkt!

Herzlichst, mit Liebe,
Enikö Agnes Müringer

Enikö Müringer, Inspiration Leben

Enikö Müringer, Inspiration Leben

Harenberg Sehnsuchtskalender Schweden 2019

Beeindruckende Fotoreise durch Schweden: die Stockholmer Schären und Traumlandschaften

Meine Sommerreise im Juni nach Stockholm, zu den Schären und in das Umland war für mich als Natur- und Reisefotograf ein Traum. Die Landschaften, die unberührte Natur, die Lichtstimmungen, das Wetter, die Bildmotive, niedliche Dörfer und Häuser – all das Zusammen machte die Fotoreise nach Schweden einfach perfekt und für mich als Fotograf überwältigend.

Das Land bietet eine wunderbare Kulisse mit seiner Vielfalt: die Stockholmer Schärengärten mit über 30.000 Inseln, Schären und Felsen, die sich weit in die Ostsee erstrecken; Stockholm als lebendige und bunte Hafenstadt; das liebliche Umland mit kleinen Städtchen, Dörfern – wo die Zeit stehen geblieben ist; und eine traumhafte Natur.

Blaues Abendlicht in den Stockholmer Schären

Abendlicht in den Stockholmer Schären

Hafen der Insel Sandhamn

Hafen der Insel Sandhamn

Wunderschöne Stockholmer Schären

Wunderschöne Stockholmer Schären

Die Mitternachtssonne Mitte Juni ermöglichte es mir, sogar bis spät in die Nacht kraftvolle Bilder zu machen. Die einzigartige Landschaft taucht in eine ganz besondere Lichtstimmung, wenn Tag und Nacht einfach durch die Mitternachtssonne aufgehoben werden. So konnte ich nach 22:00 Uhr noch wundervolle Naturaufnahmen machen von Wäldern, Seen, Inseln und von den Schären.
Eines meiner Lieblingsfotos ist ein rotes kleines Schwedenhaus, mitten in der Natur bei Bro im Uppland.

Idyllisches Sommerhaus

Idyllisches Sommerhaus

schweden11-700

Schwedenhaus in Bro

Das Haus gehört einer jungen Familie mit einem kleinen blonden Mädchen. Die Nachbarn, das nächste Haus sind ganz weit weg, nur mit dem Auto erreichbar. Ich spüre die Einsamkeit an diesem Ort, Glück und Zufriedenheit. Die Familie lebt ganz alleine dort, umringt von satten Wiesen, Wäldern und Natur pur. Die Rehe kommen morgens ganz nah an das Haus heran und bedienen sich gerne im Gemüsegarten der Familie. Die Stille, das Glück sind so nah und fühlbar. Genau dieses Bild wurde als Titelbild von der Bildredaktion der Harenberg Sehnsuchtskalender “Schweden“ für 2019 ausgewählt.

Während meiner Fotoreise in Schweden begegnete ich vielen Menschen, die sehr glücklich, harmonisch und im Einklang mit Ihrer Umgebung und der Natur leben. Achtsam gehen die Schweden mit Ihren Schätzen und Perlen um, die die Natur Ihnen geschenkt hat. Die prächtigen Landschaften, ob Wälder, Seen oder die Schären-Insel, haben mir gezeigt, wie Mensch und Natur im Einklang sein können. Besonders gerührt war ich zu sehen, wie sich Dörfer, Häuser, Gärten und Parks, Brücken oder Wege in die Landschaft einfügen. Die Bildmotive sind auch deshalb so ausdruckstark. Die Natur kann SIE selbst sein: großartig und wundervoll.

Die Mitternachtssonne zaubert ein goldenes Licht

Die Mitternachtssonne zaubert ein goldenes Licht

Blauer Himmel mit Sommerwolken, kristallklares Wasser und eine kleine Insel mit Bäumen mitten im Mälarsee in Sigtuna, die Spiegelung im Wasser – so ein Moment, so ein Blick strahlt für mich die pure Schönheit der Natur aus. In einem Bild kann ich solche Momente festhalten, auch für andere, für Sie: in einem Foto-Kalender vielleicht auch für die Ewigkeit.

Bauminsel im Mälarsee in Sigtuna

Bauminsel im Mälarsee in Sigtuna

Während meiner Foto-Reise in Schweden entstanden zahlreiche wundervolle Natur-Bilder: Fotografien über beeindruckende Landschaften und traumhafte Momentaufnahmen, die auch meine Seele berühren. Haben Sie vor, eine Foto-Reise in Schweden zu unternehmen, so gebe ich Ihnen gerne auch meine persönlichen Erfahrungen weiter. Melden Sie sich gerne.

Möchten Sie weitere ausdruckvolle Bilder von Schweden sehen, oder den Harenberg Sehnsuchtskalender „Schweden 2019“ beziehen, besuchen Sie bitte folgende Seite.

Haben Sie Interesse an meinen Bildern zu Schweden und möchten gerne mein Portfolio „Schweden und die Schären-Inseln“ kennenlernen, kontaktieren Sie mich gerne.
Die Aufnahmen von Schweden werden auch Sie begeistern.

Ihr
Christian Müringer

Häuser in der Altstadt von Sigtuna

Häuser in der Altstadt von Sigtuna

Königsschloss Drottningholm bei Stockholm

Königsschloss Drottningholm bei Stockholm

Historisches Gebäude der Segler auf der Insel Sandhamn

Historisches Gebäude der Segler auf der Insel Sandhamn