05
„Lass uns Träumen vom Süden“ ist der Titel eines der neuen Kalender in meiner Kollektion für 2021. Geht es Ihnen auch so, wie mir? Die Sehnsucht neue Orte zu erkunden ist ungebrochen, aber das Reisen hat in Zeiten von Beschränkungen nicht mehr die Unbeschwertheit und Spontanität, wie wir dies gewohnt sind. Mein Tipp: Verreisen Sie mal mit Ihren Gedanken. Fühlen Sie sich zurück an die Lieblingsplätze Ihres letzten Urlaubs, lassen Sie ihre Freude, Gefühle und Erinnerungen wach werden. Oder Sie träumen sich bereits an ihr nächstes Sehnsuchtsziel beim Betrachten der herrlichen Motive.
Mit den neuen Kalendern „Lass uns Träumen vom Süden“, „Licht der Provence“ oder “Sylter Friesenhäuser” nehme ich Sie mit auf meine wundervollen Reisen. Erleben Sie großartige Landschaften, Naturmotive oder romantische Dörfer mit historischen Häusern. Entdecken Sie unsere wunderschöne Welt durch meine Kalender. Ich lade Sie ein, reisen Sie mit.
In diesem Katalog stelle ich Ihnen das 63 Titel umfassende Gesamtprogramm meiner Kalender für das Jahr 2021 vor. Sie können den Katalog hier als PDF herunterladen oder gleich online lesen über ISSUU.
Die neu ins Programm aufgenommen Titel möchte ich Ihnen hier gerne besonders vorstellen:
Die Farben und das Licht Provence haben mich schon lange begeistert. Umso mehr freue ich mich, dass ich nun im neuen Kalender „Provence im Licht 2021“ meine Faszination mit Ihnen teilen kann. Der Zauber und die Farben Südfrankreichs. Was macht die große Faszination der Provence aus, die schon berühmte Maler wie van Gogh oder Cezanne hierher lockte? Es sind nicht weltberühmte Sehenswürdigkeiten oder Bauwerke. Es ist das besondere, intensive, klare Licht, das die Farben zum Strahlen bringt. Das leuchtende Rot der Mohnblumenfelder; das Gelb, Orange und Ocker, in dem die Häuser gestrichen sind; das Lila der Lavendels, in das im Sommer ganze Landstriche getaucht sind. Und über allem spannt sich ein azurblauer, vom Mistral wolkenfrei gefegter Himmel. Dieser wunderschöne Kalender lässt Sie träumen von der Provence – der Landschaft des Lichts.
Für den Kalender „Lass uns Träumen vom Süden“ habe ich meine schönsten Fotos aus Spanien, Italien, Frankreich und Griechenland zusammengestellt. Mediterranes Urlaubsgefühl für das ganze Jahr. In Gedanken sind wir schon dort, in unseren Sehnsuchtsorten am Mittelmeer: Die Häuser sind in warmen, kräftigen Farben gestrichen, die Eingänge umrankt von Bougainvillea und wildem Wein. Die Grillen zirpen und es duftet nach Lavendel und Rosen. Dieser wunderschöne Kalender mit sonnigen und strahlenden Motiven sorgt das ganze Jahr für ein mediterranes Urlaubsgefühl. Träumen wir uns in den Süden.
Die Insel Sylt ist nicht nur die beliebteste deutsche Ferieninsel, sondern gehört auch zu meinen persönlichen Favoriten unter den Reisezielen. Entdecken Sie die schönsten Reetdachhäuser der beliebten nordfriesischen Insel. Dieser wunderschöne Kalender präsentiert eine Besonderheit, die man nur in Nordfriesland findet: Friesenhäuser. Viele dieser architektonischen Kleinode sieht man auf Sylt im idyllischen Dorf Keitum. Die ehemaligen Kapitänshäuser und Bauernhöfe stammen aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Liebevoll renoviert strahlen sie friesische Gemütlichkeit aus. Umgeben sind die schönen Höfe von üppigen Gärten und den typischen Friesenwällen aus runden Findlingen. Den vollständigen Artikel über die Sylter Friesenhäuser können Sie hier nachlesen.
Für die GOLD-Edition hat der CALVENDO Verlag besonders hochwertige Kalender ausgezeichnet. Mein neuer Kalender „Bad Homburg – Perle im Hochtaunus“ wurde mit der GOLD-Edition und mit dem Sonderpreis „Regionalkalender des Jahres“ ausgezeichnet. Sie erkennen die prämierten Kalender im Katalog übrigens am GOLD-Edition-Logo.
Ich lade Sie ein: Gehen Sie mit mir auf die Reise!
23
I have already received so many wonderful messages and requests for my photos, especially from the USA. Therefore I decided to publish my pictures in the USA and to find partners who present my pictures in a high quality. So this is especially for you, my friends in the USA.
I have to say this; I am no artist, no expert, or photographer. Also, I know that you are aware that your work is breathtaking beautiful. I just do not have the words to adequately describe your work. It is all incredible. Wow! Thank you so much for doing what you do and providing us with such magnificent images. We visited your website. We watched your interview. You are truly blessed. On the outside looking in, it seems to us that to make a good photograph, you must have an eye to see the possibilities, excellent equipment, and the skill to master the equipment to produce the image you desire. Your love of nature shines through your work. – from Michael & Sharon, USA
I am pleased to announce that you can now view and buy the most beautiful of my photos as posters, frames Fine Art prints, canvas prints and in many other formats at Fine Art America.
Fine Art America is the world’s largest provider of individual wall art. I am pleased to be a part of the worldwide artist community. Fine Art America is known for its high quality standards.
I would like to show you some of my works I have now on Fina Art America and the places behind. I start with special famous places in Germany.
Castle Neuschwanstein and the Bavarian Alps
Who does not know the world famous castle of Ludwig II? It is probably the most internationally known sight in Germany. Neuschwanstein is one of the Bavarian royal castles. It is located at the edge of the Bavarian Alps near Fuessen.
Although it looks like a medieval castle, it was only built between 1868 and 1892. It is often called a fairy tale castle, because it was Disney’s inspiration for Cinderella’s castle. King Ludwig II never wanted to open the castle to the public, but rather to create a retreat with grottos and a theater, where performances would take place just for him. When the king died in 1886, Neuschwanstein was not finished. Six weeks after his death it was opened to visitors. With the entrance fees a part of the credits was paid. Even more fascinating than the interior of Neuschwanstein Castle is its majestic location embedded in the Bavarian mountains – it could hardly be more romantic and majestic.
I visited Neuschwanstein in winter. The weather was perfect. The day before it had snowed heavily all day, but the next morning it was sunny and clear. Already the drive to the castle was breathtaking. The trees of the avenue were covered with hoarfrost glittering in the sun. At the foot of the mighty mountains of the Ammergebirge lies the castle a truly magical sight.
I could see how wonderfully the castle lies in the midst of the magnificent mountain world when I took the Tegelbergbahn. The photo was taken shortly before sunset from the cabin of the cable car. On the right side of the picture you can see Hohenschwangau Castle, another castle of King Ludwig II.
Right next to Neuschwanstein Castle there are other fantastic sights. The Alpsee is a true pearl of nature. It is surrounded on three sides by mountains and its water is wonderfully pure and clear. The lake is considered one of the cleanest lakes in Germany. Although the mountain lake is located almost directly next to the much visited royal castles, it is a place of silence. I had the luck to be here on a wonderful winter afternoon. It had snowed fresh the day before, the water was calm and smooth as a mirror and the low sun made the lake shine.
Also within sight of the Royal Castle is one of the most beautiful baroque churches in Bavaria. Sankt Coloman was an Irish pilgrim around the year 1,000. According to an old tradition, he is said to have stopped on his pilgrimage to Jerusalem at the exact spot where the church of St. Colomans now stands.
The church was built in its present form in the 17th century. It is particularly typical for a baroque pilgrimage church in Upper Bavaria. What I also find particularly beautiful about St. Coloman is its location in the open countryside in the middle of Bavaria’s magnificent mountain world.
Eberbach Monastery in the Rheingau
The cistercian monastery of Eberbach is certainly one of the most important medieval buildings in Germany and belongs to the town of Eltville on the Rhine. It is situated at the uppermost edge of the vineyards of the Rheingau.
Eberbach monastery was founded in 1136. The Romanesque church was built a few years later, so the church is almost 900 years old. 200 monks of the Cistercian order lived and worked here. Today it is a museum. Eberbach Monastery was included in the UNESCO World Heritage List.
I like to come here early on weekdays. Fortunately the monastery is only 50 km away from my home in the Taunus Mountains. This historical place really has a very special atmosphere. The monastery is embedded in a narrow, green valley, surrounded by forest on three sides.
In the morning directly after the opening there are usually only few visitors. Then it is a beautiful, quiet place full of magic. I am glad that you can visit the monastery buildings freely without a guide. Before I take pictures, I like to let the places affect me to feel their special atmosphere. Of course this is only possible as long as there are not too many other people.
When the big glass windows of the church shine the morning light, one feels the sublimity of this simple but great building. The church has wonderful acoustics. Also in the other buildings one feels the breath of history. Eberbach monastery was the film set for the famous movie “The Name of the Rose” with Sean Connery.
Particularly fascinating is also the ancient vaulted wine cellar with the huge old barrels and candles. The cellar houses some of the oldest and most expensive bottled wines in Germany.
Some more images from Fine Art America of beautiful Bavaria:
These images you see in this article any many more are now available at my portfolio on Fine Art America.
01
Moin, Moin – so begrüßt man sich auf Sylt nicht nur morgens, sondern den ganzen Tag. Das habe ich unter anderem gelernt, als ich in den Letzen drei Jahren für ein neues Foto-Projekt für den Harenberg Verlag öfters auf der schönen norddeutschen Insel unterwegs war.
Sylt ist berühmt für seine wunderschönen, kilometerlangen Strände mit weißen Sanddünen. Die bequemen weißen Strandkörbe sind in großer Zahl am Strand verteilt. Die rot-weiß geringelten Leuchttürme sind weithin bekannt und beliebte Fotomotive.
Mich hat darüber hinaus aber noch eine andere Besonderheit fasziniert, die Sie nur hier in Nordfriesland finden: die typischen Friesenhäuser.
Viele dieser architektonischen Kleinode sieht man auf Sylt im idyllischen Dorf Keitum. Die ehemaligen Kapitänshäuser und Bauernhöfe stammen aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Liebevoll renoviert strahlen sie eine ursprüngliche friesische Gemütlichkeit aus. Umgeben sind die schönen Höfe von üppigen Gärten und den typischen Friesenwällen aus runden Steinen, Findlinge genannt. Mir haben die Friesenhäuser so gut gefallen, dass ich einen eigenen Kalender “Sylter Friesenhäuser” veröffentlicht habe. Auch die lebendige Geschichte und die Besonderheiten der Friesenhäuser möchte ich Ihnen hier vorstellen.
Sylt war keineswegs immer eine noble oder wohlhabende Insel. Im 17. Jahrhundert lebten in Friesland und auf den nordfriesischen Inseln Bauern und Fischer, die ein kärgliches Auskommen hatten. Die wirtschaftliche Lage verschlechterte sich besonders 1634 durch die große Sturmflut, „Groote Mandränke“ genannt. Die Flut hatte weite Gebiete Nordfrieslands für immer im Meer versinken lassen. Viele Ackerflächen waren danach verschlammt und versalzen. Von da an mussten viele Männer von den Inseln Sylt, Föhr und Amrum oft für ein halbes Jahr ihre Heimat verlassen, um auf Walfangschiffen anzuheuern, die im Eismeer auf Beute aus waren.
Ich muss zugeben, das Thema Walfang ist mir ausgesprochen unsympathisch, aber ich habe auch Verständnis für die Leute damals. Der Walfang war meistens die einzige Hoffnung auf einen anständigen Lohn.
Die tüchtigen Friesen waren gute Seeleute und stiegen schließlich in höhere Positionen auf, wie Kapitän, Steuermann oder Harpunier. Zu Wohlstand gekommen konnten sich viele Kapitäne im 17. und 18. Jahrhundert stattliche Häuser auf ihren Heimatinseln bauen. Deshalb nennt man diese schönen Friesenhäuser häufig auch „Kapitänshäuser“. Viele davon wurden im Dorf Keitum auf der Insel Sylt gebaut, dieses Dorf konnte somit als einziges einen gewissen Wohlstand erlangen. Keitum war mit den Kapitänshäusern und seinen breiten Allen aus Kastanien, Linden oder Buchen damals der Hauptort auf Sylt. Westerland gewann erst mit Einsetzen des Fremdenverkehrs in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts an Bedeutung.
Was macht aber nun ein Friesenhaus so besonders? Ich finde die Häuser wirken in ihren Proportionen ausgesprochen harmonisch und ausgewogen. Die Grundform ist ein langgezogenes Rechteck, aus Backsteinen gemauert und meistens weiß gestrichen. In der Mitte ist der Eingang in einem Zwerchgiebel (Zwerchgiebel = kurzes Giebelstück im 90 Grad Winkel zum Hauptgiebel angebracht). Die Häuser haben alle ein weit überstehendes Reetdach, was heute besonders edel wirkt, damals aber die übliche Bauweise darstellte. Die Dächer sind steil, hoch und fensterlos. Die Sprossenfenster und Türen sind in blau, grün oder weiß gestrichen.
In der Architektur nennt man die Friesenhäuer „Uthlandfriesische Häuser“. Dieser Haustyp ist beschränkt auf die „Uthlande“, also die Inseln, Halligen und Marschgebiete Nordfrieslands. Reetdachhäuser gibt es auch in anderen Regionen in Deutschland und Europa, wie an der Ostsee, im Schwarzwald oder am Plattensee in Ungarn. Aber nur die Friesenhäuser haben den charakteristischen Zwerchgiebel, der diesen Häusern sozusagen ihr „Gesicht“ gibt. Ich finde es beeindruckend, wie es Baumeister in früheren Zeiten intuitiv geschafft haben, praktischen Nutzen in Schönheit umzusetzen. Der eigentliche Zweck der Zwerchgiebels dient der Sicherheit, damit bei einem Feuer das brennende Reet des Daches nicht vor die Eingangstür rutscht, sondern durch den Giebel seitlich abgelenkt wird. So bleibt der Rettungsweg durch die Tür frei.
Die Häuser sind praktisch und stabil gebaut. So sind sie oft in Ost-West-Richtung gebaut, um den aus West kommenden Stürmen eine möglichst geringe Angriffsfläche zu bieten. Das Innere der Häuser wird durch ein massives Holzgerüst getragen, das auch starken Stürmen standhält. Das Konzept hat sich bewährt, so konnten viele Häuser die Jahrhunderte überstehen.
Ein weiteres architektonisches Merkmal der Friesenhäuser ist die „Klöntür“. Diese Türform sieht man aber heute nur noch vereinzelt. Die Klöntür ist horizontal in der Mitte zweigeteilt, so dass die obere Hälfte allein geöffnet werden kann, zum Beispiel um zu lüften. Die geschlossene untere Hälfte verhinderte, dass Kleinvieh, das rund ums Haus gehalten wurde, in die Stube gelangen konnte. Durch die halb geöffnete Tür konnten die Bewohner sehr gut mit den Nachbarn plaudern. Plaudern heißt auf Friesisch „Klönen“. Daher kommt der Name dieser Türart.
Die eine Seite des Hauses war stets dem Vieh und dem Stall vorbehalten. Auch die Kapitänshäuser waren stets gleichzeitig Bauernhöfe.
In Keitum, direkt an der Wattseite, gibt es zwei interessante Museen, in denen Sie auf Zeitreise gehen und Friesenhäuser auch von Innen bewundern können. Als Fotograf fand ich hier besonders eindrucksvolle Motive.
Das “Altfriesische Haus von 1640” ist eines der ältesten Kapitänshäuser der Insel. Ihm fehlt noch der später so charakteristische zentrale Zwerchgiebel. Das Besondere ist aber die komplett originale Einrichtung. Die niedrigen Räume mit den vielen historischen Alltagsgegenständen wirken so, als wären die Bewohner nur mal gerade rausgegangen. Beim Gang durch das Haus merkt man sofort, dass hier die wohlhabende Kapitänsfamilie lebte. Aufwändig geflieste und getäfelte Wände zeugen vom Wohlstand ihrer Besitzer und machen die Räume behaglich und lebendig.
Direkt neben dem Altfriesischen Haus liegt das Sylt-Museum. Die Bedeutung des Walfangs sticht dem Besucher gleich am Eingang deutlich ins Auge, durch die zwei mächtigen Wahlknochen und das Walskelett im Garten.
Sehr viele Friesen- und Kapitänshäuser zeigen uns nicht nur die eindrucksvolle Geschichte der Insel, sondern auch ihre Lebendigkeit. Die meisten Friesenhäuser stehen in Keitum. Aber in Morsum, List, Kampen oder Braderup finden Sie weitere architektonische Schätze dieser Art. Heute sind sie alle renoviert und haben neue Bewohner gefunden, die ihre Häuser ganz offensichtlich sehr schätzen. Die historischen Friesenhäuser mit ihren großen Grundstücken sind heute oft Millionen wert und auf dem Immobilienmarkt heiß begehrt. Als Fotograf beindruckte mich besonders bei vielen Häusern die wundervolle Gartengestaltung. Die Gärten der Friesenhäuser auf Sylt quellen über vor prächtigen Blumen, blühenden Büschen und Obstbäumen. Man sieht die Liebe und Sorgfalt, die ihre neuen Besitzer hier einbringen. Für viele wäre es ein Traum in einem solchen Haus zu leben.
Moderne Friesenhäuser – geht das überhaupt? Sylt ist beliebt und die Immobilienbranche boomt. Es wird viel gebaut und was mich besonders erfeut, auf eine traditionelle Bauweise. Die typischen Architekturmerkmale eines Friesenhauses müssen erfüllt sein: Ein steiler Spitzgiebel, der zentrale Zwerchgiebel, teilweise ist sogar ein Reetdach vorgeschrieben. Einige Kompromisse sind aber schon erlaubt. So darf man in die hohen Dächer auch Fenstergauben einbauen. Diese Fenster haben die historischen Friesenhäuser so nicht. Ich finde diese modernen Friesenhäuser wirklich gelungen.
Zum harmonischen Gesamteindruck der Häuser tragen auch die schon erwähnten prächtigen Gärten bei. Umgrenzt werden sie stets durch einen sogenannten „Friesenwall“. Friesenwälle sind niedrige sorgfältig aus runden Findlingssteinen gebaute Wälle. Der Grund für die Verwendung von Findlingssteinen war ehenmals der Mangel an Holz auf der Insel. Heute ist es aber Ehrensache für jeden Sylter einen Friesenwall zu haben. Meistens sind die Friesenwälle breit und in der Mitte mit Blumen bepflanzt. Die Narzissen, Hortensien oder Rosen leuchten und verschönern oft den Gesamtbild. Die hübschen Friesentore sind ebenfalls eine Besonderheit im Norden.
Wunderschön finde ich auch die Bäume, welche die Eingangswege mancher Kapitänshäuser flankieren. Mächtige Eichen, Linden oder Kastanien – oft so alt wie die Häuser selbst.
Gefallen Ihnen die Friesenhäuser auch so gut? Dann schauen Sie sich meinen neuen Kalender „Sylter Friesenhäuser“ näher an und tauchen Sie ein in die Welt dieser wunderschönen Insel mit seinen alten Friesenhäusern.
Im Artikel verwendete Quellen und weiterführende Informationen:
01
„Auf in den Süden“ habe ich die neue Rubrik meines Wandbilder-Shops getauft.
Es hat mir großen Spaß gemacht die schönsten Bilder von meinen Reisen in den Mittelmeerraum zusammenzustellen. Natürlich habe ich dabei auch Fernweh bekommen und Lust wieder dorthin zu reisen. Zum Glück können wir dies auch wieder tun.
Bis dabei träumen wir uns in den Süden. Lassen Sie uns kurz zusammen träumen! Wie sieht ihr Sehnsuchtsort im Süden aus? Schließen Sie für eine halbe Minute die Augen. Welche Bilder, Gerüche, Erinnerungen kommen zu Ihnen?
So sieht mein „Arkadien“ (Der Traum vom irdischen Paradies) aus: Die Häuser sind weiß und in warmen, hellen Farben gestrichen, die Eingänge umrankt von Bougainvillea und wildem Wein. Die Grillen zirpen und es duftet nach Lavendel und Rosen. Von der Steilküste blicke ich auf ein azurblaues Meer, das in der Sonne glitzert.
Also jetzt gleich die Koffer packen und im Sommer wieder ans Mittelmeer fahren? Ist das problemlos möglich oder noch zu riskant? Sollen wir nicht besser noch ein paar Monate warten? Die Frage bewegt mich momentan wahrscheinlich genauso wie Sie. Ich tendiere dazu noch abzuwarten.
Ganz unabhängig von der aktuellen Situation gefallen mir als Fotograf die Mittelmeerländer Frankreich, Italien, oder Spanien ohnehin am besten in den Jahreszeiten Herbst, Winter und Frühling. Die Orte sind dann viel ruhiger, die Temperaturen angenehmer, das Licht ist klarer und die Farben strahlender.
Aus eigener Erfahrung kann meine Reiseziele aus Auf in den Süden in diesen Jahreszeiten empfehlen und möchte diese näher vorstellen:
- Capri im Früh-Herbst (September / Oktober)
- Mallorca im Januar oder Februar
- Provence im Mai
Die Serie beginne ich heute mit der kleinen italienischen Insel Capri.
Mondän – mit diesem Wort lässt sich das Lebensgefühl auf Mittelmeerinseln im azurblauen Golf von Neapel am besten in einem Wort zusammenfassen. Künstler und Schriftsteller entdeckten die Schönheit der italienischen Inseln schon Anfang des 20. Jahrhunderts, Filmstars und der internationale Jet-Set folgten Ihnen in den 1950er Jahren und begründeten den Ruf von Capri als edles Traumziel.
Ich muss zugeben, ich war vor der Reise nach Capri etwas skeptisch. Manche Orte, die einst als Sehnsuchtsziele galten, sind mittlerweile vom Massentourismus überrollt worden und haben sich kaum noch etwas von ihrem früheren Charme bewahren können.
Nicht so Capri – die Insel ist auch heute noch einfach wunderschön! Capri ist ein kleiner Felsen im azurblauen Meer. Die Küste ist überall steil und felsig, dadurch gibt es praktisch fast keine Stellen für Badeurlaub. Natürlich lebt die Insel vom Tourismus, aber im Herbst ist es schon ziemlich ruhig und wenn am späten Nachmittag die Tagestouristen zurück nach Neapel gefahren sind, hat man die Insel mit den Einheimischen und wenigen Übernachtungsgästen für sich.
Capri ist wirklich klein. Die Insel ist gerade einmal 10 km² groß und nur 14.000 Einwohner. Autos dürfen nicht mit auf die Insel gebracht werden – was für eine großartige Regel. Man braucht sie auch nicht. Es gibt nur zwei Orte auf der Insel: Capri Stadt und Anacapri. Beide Orten lassen sich bequem zu Fuß erkunden. Die Straßen sind auch oft so eng und kurvig, dass Autofahren überhaupt keinen Spaß machen würde. Zwischen Anacapri und Capri und zu entlegenen Plätzen verkehren kleine öffentliche Busse.
Ich empfehle 2 bis 4 Übernachtungen auf der Insel. Es gibt viel Lohnendes zu entdecken:
Wir beginnen unseren Rundgang in Anacapri, dem westlichen der beiden Orte. Ein großartiger Ort sich mit dem Gefühl der Insel vertraut zu machen ist die Villa San Michele. Es ist das Haus des schwedischen Arztes und Schriftstellers Axel Munthe aus dem späten 19. Jahrhundert. Ein wunderschöner Garten umgibt die Villa. Von den Kolonnaden ergeben sich atemberaubende Ausblicke auf das blaue Meer des Golf von Neapel. Früh aufstehen lohnt sich hier! Mit ein bisschen Glück hat man die Chance um 09:00 Uhr, wenn die Villa öffnet, die erste halbe Stunde Villa und Garten nahezu ungestört erkunden zu können.
In der Altstadt von Anacapri lohnt besonders die schöne barocke Kirche San Michele einen Besuch. Der Fußboden ist ein einziges Kunstwerk aus bemalten Majolika-Fliesen. Der Fussboden ist so empfindlich und wertvoll, dass er nicht betreten werden darf. Eine Wendeltreppe führt auf die Orgelempore, von der man einen schönen Überblick hat.
Der Monte Solaro ist mit 589 m der höchste Berg der Insel. Mit einem herrlich altmodischen 60er Jahre-Sessellift fährt man von der Piazza Vittoria hoch. Von hier bietet sich eine wirklich spektakuläre Aussicht auf die Insel, auf den Golf von Neapel und Salerno bis nach Ischia. Auf der Aussichtsterrasse deutet die majestätische Tiberus-Statue in Richtung Meer. Faszinierend ist auch der Blick auf die Faragloni-Felsengruppe.
Wer es in Anacapri ganz ruhig mag, wandert an der Westküste den ca. 5 km langen Küstenweg „Pfad der kleinen Festungen“. Der Pfad beginnt beim Punta Carena und schlängelt sich an der Westküste der Insel entlang und endet an der Blauen Grotte. Von hier aus fährt man per Linienbus zurück ins Zentrum von Anacapri. Ein ruhiger, schöner Platz, um den Sonnenuntergang zu genießen.
Die Blaue Grotte selbst habe ich mir gespart. Das war mir dann doch etwas zu touristisch durchorganisiert und fotografisch uninteressant. Am Punta Carena e Faro in einer pittoresken Bucht steht der große, rote Leuchtturm inmitten einer urtypischen Mittelmeer-Landschaft.
Die Lage von Capri Stadt auf einem Bergrücken könnte kaum hübscher sein. Um den Kern der Piazzetta gruppieren sich einladende, aber hochpreisige Cafés und Restaurants.
Das Schöne an Capri ist, dass man auf bequemen Wegen durch den Ort zu den schönsten Aussichtspunkten spazieren kann. Alles ist nicht weit entfernt. Einer meiner Lieblingsplätze mit Blick auf das azurblaue Meer und die Steilküste ist der Belvedere Tragara. Unten in der Bucht ankern Segelboote und teure Yachten.
Weiter führt der Weg an der Ostküste entlang zur eindrucksvollen Naturbrücke Arco Naturale. Unten am Meer liegt unübersehbar rot leuchtend die Villa Malaparte. Allein der Blick auf dieses ungewöhnliche Gebäude mit seiner spektakulären Freitreppe zur Dachterrasse lohnt diesen Spaziergang.
Der Blick vom Belvedere Punta Cannone auf die berühmten Faraglioni Felsen ist besonders abends kurz vor Sonnenuntergang überwältigend. Rot von der Abendsonne leuchten dann die über 100 m hohen Felsen im blauen Meer.
Von hier hat man auch einen interessanten Blick tief die Küste hinab auf die Via Krupp. Der Name klingt ungewöhnlich für Italien. Die Idee zum Bau dieses außergewöhnlichen Fußweges zum Marina Piccola stammt von dem deutschen Stahlindustriellen Krupp.
Mich hat Capri wirklich sehr fasziniert. Haben Sie auch Lust bekommen, wieder in den Süden zu reisen? Sie brauchen noch ein paar Anregungen oder ein neues schönes Bild für ihr zuhause? Dann schauen Sie doch mal vorbei in meinem Wandbilder Shop „Auf in den Süden“!
Zur Steigerung der Vorfreude kann auch den Kalender Sehnsuchtsinseln Capri und Ischia empfehlen.
03
Reisen beginnt im Kopf. Auch, wenn aktuell Reisen nicht möglich sind, so können Sie über meine Bilder neue Regionen kennenlernen. Heute stelle ich Ihnen die Deutsche Ostseeküste vor. Die reisefreie Zeit habe ich momentan genutzt, um Ihnen in meinen Wandbilder-Shop 75 meiner schönsten Bilder von der Deutschen Ostseeküste zu präsentieren. Da Urlaub in Deutschland dieses Jahr an Bedeutung gewinnt, so möchte ich Ihnen diese sehr schöne Küstenregion hier näher vorstellen.
Beginnen möchte ich mit den Reisezielen Fischland-Darß-Zingst und dem Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, welche zu meinen Lieblings-Reisezielen gehören. Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist ausprochen vielfältig und bietet fotografisch magische und einzigartige Motive.
Direkt am Wasser im östlichsten Teil der Halbinsel liegt das Ostseeheilbad Zingst. Meine erste Reise führte mich im Frühling vor ein paar Jahren nach Zingst. Ich wollte die hier alljährlich rastenden Kraniche fotografieren. Dabei habe ich festgestellt, dass ein 400 mm Teleobjektiv immer noch sehr klein ist, um die scheuen Vögel zu fotografieren. Die Region ist so beeindruckend, dass ich danach noch mehrmals wiederkam. Jedesmal konnte ich neue interessante Ziele und Fotomotive entdecken. Einige davon stelle ich Ihnen hier vor.
Am schönsten ist Zingst im Bereich an der langen Seebrücke. Hinter dem Deich, der mit Alleebäumen bepflanzt ist, liegt ein schöner breiter Sandstrand. Im Frühling sind die Strandkörbe und die Küstenlandschaft fast leer. Das Fachwerk-Kurhaus ist ein hervorragendes Fotomotiv, es liegt direkt an den Dünen. Das Kurhaus wurde im Stil der Jahrhundertwende aufgebaut, wegen der besonderen Lage am Wasser ist dies ein echtes Kalendermotiv und ein sehr guter Ort zum Beobachten der Sonnenuntergänge. Westlich der Seebrücke bietet ein alter zerfallender Steg gute Motive, sogar bei schlechtem Wetter.
Auf der anderen Seeseite von Zingst liegt der sogenannte „Bodden“. Die Boddenlandschaften sind eine Besonderheit in Mecklenburg-Vorpommern. Diese Landschaft ist besonders charakteristisch für die Ostseeküste im südlichen Teil. Hier ist die See durch langgestreckte Inseln und Halbinseln vom offenen Meer abgetrennt und bildet Lagunen. An den Boddenufern wächst oft Schilf (auch Reet genannt), der Rohstoff für die schönen, reetgedeckten Dächer manch alter Höfe an der Ostsee.
In Zingst und vielen kleinen Orten in der Gegend ist der Hafen nicht auf der Ostsee-Seite, sondern auf der südlichen Boddenseite. Hier konnten die Fischerboote ungestört von der oft stürmischen Ostsee anlegen. Da der Bodden ein eher flaches Gewässer ist, haben die Einwohner hier sogar einen besonderen Bootstyp entwickelt: die Zeesenboote. Es sind elegante Holzboote mit dunkelroten Segeln. Zeesenboote sieht man heute in der warmen Jahreszeit noch ab und zu als Freizeit- und Ausflugsboote über den Bodden fahren. Die Zeesenboote snd ein besonderes Fotomotiv, wenn sich die farbigen Segel im Wasser spiegeln.
Wenige Kilometer westlich liegt der schöne, kleine Ort Prerow. Auch Prerow hat eine Seebrücke, die weit in die flache Ostsee hineinreicht. Die Strandkörbe sind hier blau und weiß. Im Ortskern findet man erfreulicherweise noch einige schöne, traditionelle Reetdachhäuser. Mein Lieblingsplatz in Prerow ist das Kulturcafe „Kiekin Prerow“. Es ist in einen knallrot gestrichenen alten Reetdachhof eingezogen, ganz liebevoll eingerichtet. Die selbstgemachten Waffeln mit Kirschsauce sind klasse! Noch ein Tipp: Ich fotografiere auch immer in Cafes schöne Inneneinrichtungen, leckere Kuchenstücke und Torten.
Am Hafen von Prerow beginnen interessante Rundfahrten auf dem Bodden mit einem Boot, dass ein bisschen nach Mississippi-Dampfer aussieht. Gegenüber dem Hafen lohnt sich ein Blick in die Seemannskirche.
Born am Darß und Wieck am Darß haben keinen Zugang zur Ostsee, dafür findet man hier zahlreiche schöne und alte Reetdachhäuser. Viele davon waren früher Kapitänshäuser. Eine Besonderheit der alten Fischer- oder Kapitänshäuser in Fischland-Darß und Zingst sind die originellen bunten Holztüren. Die Besitzer der Häuser wollten nicht nur darin wetteifern, die tollsten Schnitzeren und buntesten Muster zu haben, die Symbole haben eine spezielle Bedeutung. Häufige Symbole sind die aufgehende Sonne, Blumen sowie Fischerboote. Auch bei neugebauten Reetdachhäusern habe ich erfreulicherweise diese Türenkunst entdeckt. Diesen schönen Türen habe ich einen eigenen Kalender Türen – Meisterwerke aus Fischland, Darß und Zingst gewidmet.
Wo die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst immer schmäler wird, liegt das hübsche Dorf Ahrenshoop. Bemerkenswert sind die Kunstgalerien im Ort, aber sonst in erster Linie die Natur: weiße Sandstrände, Dünen, ein steiles Kliff. Das reetgedeckte Deichhaus, das sich in die Dünen schmiegt, ist eines der schönsten Motive auf dem Fischland – und das zu allen Jahreszeiten. Im Boddenhafen im Ortsteil Altenhagen, auf der anderen Seite der schmalen Landzunge, liegen im Frühling und Sommer oft einige der schönen, hölzernen Zeesenboote.
Einen gar nicht so kleinen Teil der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst nimmt der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft ein. Der Nationalpark ist autofrei und man kann hier sehr gut wandern. Eine sehr schöne Rundwanderung (ca. 12 km) zum Leuchtturm Darßer Ort beginnt in Prerow. Man läuft einfach immer am Strand entlang bis zum kleinen Nothafen Darßer Ort. Von dort aus geht es weiter auf gut ausgebauten Bohlenwegen durch die Reet- und Heidelandschaft bis zum Leuchtturm Darßer Ort am Weststrand. Den Leuchtturm kann man auch besteigen und die Aussicht genießen. Im Nationalpark sind viele Vogelarten heimisch, diese können Sie wunderbar beobachten und fotografieren, sowie zahlreiche andere Fotomotive entdecken.
Der Darßer Weststrand ist spektakulär, weil er unberührt und wild ist. Hier liegen die Bäume überall, die von den Winterstürmen umgeworfen wurden. Es ist manchmal etwas unwegsam, aber die Fotomotive sind es wert, besonders lohnt es sich bis zum Sonnenuntergang zu bleiben. Etwas leichter ist der Zugang zum Darßer Weststrand von Süden her. Am nördlichen Ortsrand von Ahrenshoop liegt auf der rechten Seite ein Wanderparkplatz. Von hier aus gelangt man am Strand entlang sehr einfach zu dem Strandwald des Nationalparks. Das folgende Bild kennen Sie vielleicht auch von meinem Kalender Fischland, Darß und Zingst: zwischen Meer und Bodden.
Weitere Inspirationen und Bilder zu der Region Fischland-Darß-Zingst sowie Rügen und Weltkulturerbe Wismar finden Sie in meinem Wandbilder-Shop „Deutsche Ostseeküste“. Schauen Sie meine Seite an und lassen Sie sich inspirieren. Viel Spaß bei der virtuellen Reise.
14
Das Almdorf Neustattalm liegt auf 1.530 m Höhe am Fuß der Dachstein-Südwand in der Steiermark. Almen sind für mich schon immer eine Art „Sehnsuchtsort“. In unserer schnelllebigen, naturentfremdeten Zeit stehen Almen für mich als Sinnbild für Ursprünglichkeit und Naturverbundenheit. Eine kleine – manchmal auch idyllisch-romantisch verklärte – Welt für sich, an der Baumgrenze, manchmal über den Wolken, mit einer eigenen Zeit, die sich konsequent der Beschleunigung und Optimierung entzieht. Der Traum vom „Glück des einfachen Lebens“ – hart, aber zufrieden und im Einklang mit der Natur.
Natürlich ist der internationale Tourismus längst auch am Dachstein angekommen, aber da die Neustattalm keine Gastwirtschaft hat und sie auch von der Straße nicht einzusehen ist, kommen hier außer ein paar Wanderern keine Touristenmassen durch. Wie wertvoll sind solche Orte! Die Autos brausen vorbei zur nahen Talstation der Dachstein-Bergbahn.
Als ich bei der Vorbereitung zu meiner Steiermark-Reise ein Bild der Alm auf der Webseite der steirischen Tourismusverbandes sah, wusste ich sofort: Hier will ich hin! – wobei es zunächst gar nicht so leicht herauszufinden war, wo das Bild des schönen Almdorfes aufgenommen wurde, weil hierzu leider jeder Hinweis auf der Webseite fehlte.
Ich persönlich finde den Herbst als eine der besten Jahreszeiten, um die Berge zu erleben: Die Luft ist oft klar, die Sicht weit, die Laubbäume und Lärchen leuchten in den schönsten Herbstfarben und nicht zuletzt sind auch viel weniger Leute unterwegs als im Sommer oder Winter. Nicht selten ist man auf den Wanderungen ganz allein.
Ich wollte die Hüttensiedlung zu verschiedenen Tageszeiten und Lichtstimmungen aufnehmen und so habe ich einen Tag mit einer Wanderung rund um die Alm geplant. Es war ein sonniger Herbst-Tag vorher gesagt, jedoch startete ich vor Sonnenaufgang aus Richtung Ramsau am Dachstein in dichtem Nebel, wie er im Herbst in den Alpen morgens oft vorkommt. Bis zwei Kehren unterhalb der Alm blieb der Nebel fast blickdicht, so dass meine Hoffnung mit jedem Höhenmeter schwand, den Sonnenaufgang mit Sonne auf der Alm erleben zu können. In der letzten Kehre jedoch auf 1.500 m blieb der Nebel fast abrupt zurück unten im Tal und der Blick wurde frei auf das eindrucksvolle Dachstein-Massiv.
Gar nicht so weit entfernt von der Dachsteinstraße und doch eine ganz andere stille Welt: Die Morgennebel lichteten sich gerade von den Hütten und so konnte ich diesen wunderschönen, kalten, klaren Herbstmorgen mit Blick auf das idyllische Almdorf und das imposanten Dachstein-Massiv ganz für mich genießen.
Eine empfehlenswerte leichte und aussichtsreiche Wanderung führt von der Neustattalm zur Bachlalm. Zunächst geht es durch ein schönes Lärchenwäldchen und über eine kleine Brücke über den Scharfensteinbach. Immer wieder hat man tolle Blicke auf das Dachsteinmassiv und die herbstlichen Bergwälder. Der Weg führt leicht abschüssig entlang des Bergbaches. Kurz vor der Bachlalm steigt er dann nochmal etwas an, bevor auf der Bachlalm eine kulinarische Stärkung wartet. Da ich nachmittags zurück zur Neustattalm wollte, bin ich den gleichen Weg auch zurückgegangen.
Der Weg ist sehr einfach zu gehen auf Wander- und Forstwegen. Hin – und zurück sind es 9,2 km mit insgesamt 200 Höhenmetern Steigung. Mit vielen Fotografierpausen braucht man ca. 2-2,5 Stunden, die reine Gehzeit beträgt ca. 1,5 Stunden.
Im Herbst sind die Tage natürlich schon recht kurz und so hatte ich Glück um 17:30 Uhr das letzte Nachmittagslicht auf den Hütten zu erwischen.
Nicht entgehen lassen sollte man sich aber auch die Auffahrt zum Dachstein-Gipfel. Die Dachstein-Südwandbahn fährt von der Talstation auf 1.700 m auf 2.700 m bis knapp unterhalb des Gipfels. Von der Aussichtsplattform hat man einen unverstellbaren, atemberaubenden Blick auf den 2.995 m „Hohen Dachstein“, den mit den mit 2.995 m höchsten Berg der Steiermark und Oberösterreichs.
Eine der Hütten der Neustattalm, die schöne alte Stoffnhütte, kann man sogar mieten. Das habe ich mir für meinen nächsten Aufenthalt vorgemerkt – für noch mehr authentisches „Almgefühl“.
Anreise:
Wer mit dem Auto anreist, kann von Schladming bzw. Ramsau am Dachstein die Dachsteinstraße Richtung Türlwandhütte nehmen. Zwei Kehren oberhalb der Glösalm ist eine Parkmöglichkeit vorhanden. Von hier aus erreicht man die Alm zu Fuß leicht über ein Kuppe und dann bergab in wenigen Minuten.
Mit öffentlichen Verkehrmitteln nimmt man den Bus 960 von Schladming zum Dachstein und steigt an der Haltstelle “Walcheralm” aus. Infos zum Fahrplan gibt es hier.
Koordinaten: 47° 26′ 58.3″ N, 13° 36 ‘29.3″
Google+ Code: CJX4+QV Ramsau am Dachstein, Österreich
Wer jetzt Sehnsucht nach den Alpen bekommen hat, kann sich hier noch weiter an Österreichs schönen Bergen satt sehen.