31
In der Serie „Lieblingsbilder“ möchte ich euch meine schönsten Fotos vorstellen, mit denen ich auch oft emotionale Momente verbinde. Ich lade sie zu kurzen visuellen Reisen in die Nähe und in die Ferne ein. Ich möchte euch etwas über die Orte berichten und auch wie die Fotos entstanden sind- mit praktischen Tipps zur besten Aufnahmezeit und Fototechnik.
Fast jeder hat bestimmte „Bilder im Kopf“, wenn er an Schweden denkt. Für mich waren es auch immer die roten „Schwedenhäuser“. Als Schwedenhaus bezeichnet man Holzhäuser, die typischerweise in auffälligen Farben, insbesondere in Falun-Rot oder Gutsherren-Gelb gestrichen sind. Die Tür- und Fensterrahmen sind weiß gestrichen. Warum aber genau dieses Rot? Das hat historische Gründe: Aus einem Abfallprodukt des Kupferbergbaus wurde das Pigment Falun-Rot gewonnen. Ab dem 16. Jahrhundert wurde es für den Außenanstrich der Holzhäuser genutzt. Die Farbe erinnerte Backsteinbauten im damals wohlhabenderen Mitteleuropa. Häuser aus Backsteinen konnten sich früher in Schweden nur sehr reiche Leute leisten. Der Farbanstrich sollte die Holzhäuser optisch aufwerten.
Holzhäuser sind grundsätzlich pflegeintensiv. Nach ca. 5-7 Jahren ist ein neuer Anstrich fällig. Die besondere chemische Zusammensetzung der Falun-Rot-Farbe lässt sich sowohl auf unbehandeltem wie auch auf schon verwittertem Holz auftragen. Andere Farben und Lasuren werden von verwittertem Holz stark aufgesogen, weshalb man öfter nachstreichen musste. Mit Falun-Rot zu streichen sparte also auf Dauer Kosten bei der Renovierung.
Die farbenfrohen Holzhäuser erfreuen sich auch heute noch in Schweden ungebrochener Beliebtheit auch bei Neubauten. Ich freue mich immer, wenn sich solche Traditionen erhalten. Sie machen schließlich die große Vielfalt Europas aus, die wir alle mögen.
Wie ist das Bild entstanden?
Als die die Reise nach Mittelschweden (Stockholm und die Schäreninseln) vorbereitete und nach einer Unterkunft recherchierte stieß ich auf dieses kleine idyllische Schwedenhaus, das man mieten konnte! Das begeisterte mich sofort. Da das Haus zwar etwas abgelegen auf dem Land aber auch guter Entfernung zu Stockholm, Schloss Drottingholm und den Schären lag, wurde es zum Stützpunkt für meine Frau und mich auf unserer Schweden-Reise. Ich fand es ausgesprochen inspirierend „im Motiv“ zu wohnen. Das hatte natürlich auch die praktischen Vorteile, dass ich das hübsche kleine Haus in der idyllischen Frühsommerlandschaft zu jeder Tageszeit optimal fotografieren konnte.
Das Bild entstand am Vormittag eines schönen Sommertages mit blauem Himmel und weißen Wolken. Ich wollte die idyllische Atmosphäre einfangen. Für das Bild platzierte ich das Haus am linken Bildrand, so dass genug Platz für Bäume am Haus und die schöne ländliche Umgebung blieb. Die Haustür steht einladend offen, die kleine Sitzgruppe davor wartet nur darauf, dass man seinen Morgen-Kaffee oder Tee hier genießt. So wirkt das Bild auch ohne Menschen „lebendig“. Das war mir hier wichtig.
Technisch stellt das Bild keine besonderen Herausforderungen dar, die Aufgabe war es das Motiv zu entdecken. Mein Fotografen-Tipp bei diesem Bild lautet: Im Motiv wohnen. Das geht auch hervorragend in historischen Dörfern, Altstädten oder in Nationalparks.
Das Bild gefiel übrigens nicht nur mir. Es wurde das Cover des 2019er Harenberg-Sehnsuchtkalenders Schweden. So wanderte die kleine Bullerbü-Idylle als Botschafter Schwedens in viele Haushalte.
Weitere Bilder dieser Serie:
Technische Daten:
Blende: 10,0
Verschlusszeit: 1/50 sek.
Kamera: Canon EOS 5D Mark II
Objektiv: Tamron Weitwinkelobjektiv 24-70 (bei 24 mm)
Datum: 13.06.
Uhrzeit: 13:40 Uhr
Koordinaten:
Adresse: Jädravägen, Bro, Provinz Stockholms Iän, Schweden
18
In der Serie „Lieblingsbilder“ möchte ich euch meine schönsten Fotos vorstellen, mit denen ich auch oft emotionale Momente verbinde. Ich lade sie zu kurzen visuellen Reisen in die Nähe und in die Ferne ein. Ich möchte euch etwas über die Orte berichten und auch wie die Fotos entstanden sind- mit praktischen Tipps zur besten Aufnahmezeit und Fototechnik.
Die schottischen Lowlands werden – wie ich finde zu Unrecht – bei vielen Schottland-Reisen links liegen gelassen. Schottland besteht aber aus mehr als Edinburgh und den Highlands. Bei meiner ausgedehnten Schottland-Reise im Frühjahr 2019 habe ich deshalb bewusst die Borders und die Lowlands mit eingeplant. Abseits der – selbst in Schottland – schon etwas ausgetretenen Pfade der (Natur-) Sehenswürdigkeiten lässt sich so mancher Schatz entdecken. Bei der Planung der exakten Reiseroute nutze ich auch immer Goolge Maps, um interessante Orte zu entdecken, die nicht im Reiseführer stehen. Den Namen „Loop of Fintry“ fand ich interessant. Er bedeutet übersetzt „Schleife von Fintry“. Nach kurzer Recherche fand ich heraus, dass es hier einen nicht besonders bekannten, aber sehr schönen Wasserfall gibt.
Der Endrick River schlängelt sich durch das landschaftlich reizvolle Nirgendwo zwischen den Campsie Fells und den Fintry Hills und stürzt unerwartet mit einer Fallhöhe ca. 30 m in eine seitlich gelegene Schlucht. Ich finde es ist einer der spektakulärsten Wasserfälle in den schottischen Lowlands und es ist ein Rätsel, warum er nicht besser bekannt ist. Vielleicht liegt es daran, dass das flussaufwärts gelegene Carron Valley Reservoir einen Großteil des Einzugsgebiets des Flusses blockiert und der Fluss Endrick somit nicht zuverlässig gleich viel Wasser führt. Ich wollte ihn auf jeden Fall besuchen und es hat sich sehr gelohnt.
Wie ist aber nun dieses märchenhaft aussehende Bild entstanden?
Der einzige Anhaltspunkt, um den Wasserfall zu finden, sind GPS-Koordinaten. An der Landstraße B818 von Denny nach Killearn steht kein Schild und es gibt auch nur seitlich ein paar unscheinbar ausgefahrende Seitenränder, wo man parken kann. Nach etwas Suche im Gelände, fand ich auch den Durchgang im Zaun und einen kleinen Holzwegweiser, der den Weg zum Wasserfall wies. Ich war also richtig. Nach 15 Minuten über einen einfach zu gehenden Pfad ist man vor Ort. Ein wirklich wunderschöner Platz. Es ist vollkommen still, bis auf das zwitschern Vögel und das Rauschen des Wassers das langsam näherkommt, wenn man sich dem Wasserfall nähert.
Bei Wasserfällen nutzte ich gerne eine lange Belichtungszeit, um einen weichen Effekt beim Wasser zu erzielen. Ich finde das gibt dem Wasser eine gewisse „Eleganz“. Mit Belichtungszeiten von 2 bis 5 Sekunden habe ich oft schöne Ergebnisse erzielt. Es kommt immer auch auf die Dynamik des Wassers und die Fließgeschwindigkeit an. Bei so langen Belichtungszeiten ist natürlich ein Stativ ein absolutes Muss. Ich habe für Wanderungen ein sehr gutes leichtes Reisestativ. Es lässt sich auf 35 cm zusammenklappen und passt in jeden Rucksack.
Bei bedecktem Himmel oder im Wald sind lange Belichtungszeiten einfach zu erreichen, weil ohnehin wenig Licht zur Verfügung steht. Hier aber liegt der Wasserfall unter freiem Himmel an einem strahlend sonnigen Mai-Tag. Hier ist einfach viel zu viel Licht da, um eine notwendig lange Belichtungszeit einzustellen, selbst wenn man Blende 22 wählt. Abhilfe schafft das Set von Neutraldichtefiltern (ND Filter), das ich immer dabei habe. Ich hatte viel Zeit und probierte die verschiedenen Filter aus. Der „Nachteil“ von sehr dichten Filtern (ND 1000) liegt darin, dass man im Sucher nur noch ein schwarzes Bild sieht. Der 1000er-Filter macht das Bild 10 Blendenstufen dunkler. Es ist also notwendig, vor dem Aufschrauben des Filters den Bildausschnitt zu wählen und die Entfernung einzustellen. Die Belichtungsmessung funktioniert bei den weniger dichten ND-Filtern noch recht zuverlässig, bei dem ND 1000 muss man mehr ausprobieren. Mit dem ND 64 habe ich für mich in diesem Fall die besten Ergebnisse erzielt. Ich habe auch ein Bild ohne ND-Filter gemacht. Ihr seht es weiter unten. Hier wiederum sind dann sehr kurze Belichtungszeiten (mindestens 1/1000 sek) von Vorteil, da man die einzelnen Wassertropfen sozusagen „einfrieren“ kann. Welches Bild gefällt euch besser? Anschließend bin ich noch ein wenig flussaufwärts gewandert. Der Fluss ist oberhalb ganz ruhig und plätschert zwischen grünen Wiesen. Sehr idyllisch.
Weitere Bilder dieser Serie:
Technische Daten:
Blende: 16,0
Verschlusszeit: 5 sek.
ND-Filter 64
Kamera: Canon EOS 5D Mark IV
Objektiv: Tamron Weitwinkelobjektiv 24-70 (bei 24 mm)
Datum: 24.05.
Uhrzeit: 15:30 Uhr
Koordinaten:
Adresse: Loop of Fintry, Stirling, Schottland
Koordinaten: 56.04990°N 4.14981°W
Google+ Code: 2VX2+Q2 Gonachan Cottage, Glasgow, Vereinigtes Königreich
24
In der Serie „Lieblingsbilder“ möchte ich euch meine schönsten Fotos vorstellen, mit denen ich auch oft emotionale Momente verbinde. Ich lade sie zu kurzen visuellen Reisen in die Nähe und in die Ferne ein. Ich möchte euch etwas über die Orte berichten und auch wie die Fotos entstanden sind- mit praktischen Tipps zur besten Aufnahmezeit und Fototechnik.
Der Taunus ist meine Heimat, in der ich mich sehr wohlfühle und auch zu allen Jahreszeiten mit der Kamera viel unterwegs bin. Das Mittelgebirge nördlich des belebten Rhein-Main-Gebietes mit den Städten Wiesbaden und Frankfurt ist geprägt von waldreichen Gebieten mit kleineren Dörfern. Typisch für diese hessische Region sind die Streuobstwiesen, so genannt, weil hochstämmige Obstbäume „verstreut“ auf den Wiesen und Weiden um die Dörfer stehen. Diese traditionelle Form des Obstanbaus sieht nicht nur sehr idyllisch aus, sondern ist auch für den Artenreichtum von zahlreichen Vögeln, Insekten und Kleinsäugern von hoher Bedeutung. Zum Glück hat man dies auch in meinem (Wahl-)Heimatdorf Engenhahn schon seit Jahren erkannt und versucht die sehr schönen ausgedehnten Streuobstwiesen um das Dorf durch extensive Schafbeweidung und gezielte Aussaht von Wildblumen zu erhalten und zu fördern. Ich liebe diesen Ort.
Wie ist aber nun dieses märchenhaft aussehende Bild entstanden?
Der Frühling kommt oft mit etwas Verspätung in den Taunus. Aber Ende April erstrahlen dann doch auch hier die Birken, Pappeln und Obstbäume in frischen, saftigen, hellen Grüntönen. Am 30. April vor einigen Jahren war ich morgens um 7:00 auf dem Weg zu einem Termin, ganz, ohne ans Fotografieren zu denken. Überrascht bemerkte ich, wie plötzlich ein heftiger Schneeschauer einsetzte. Das ist auch hier auf 470 Höhenmetern für Ende April schon sehr bemerkenswert. In der Hoffnung auf ein einige spannende Motive drehte ich schnell um, holte meine Kamera und fuhr zu meinem Lieblingsplatz am Waldrand mit Blick zum Feldberg und auf die Wiesenlichtung. Der Schneeschauer hatte innerhalb weniger Minuten die ganze grüne Frühlingslandschaft in ein weißes Schneekleid eingehüllt. Die durchschimmernden grünen Blättchen ließen die Bäume leicht gelblich erscheinen. So etwas hatte ich hier noch nie gesehen. So schnell wie er kam, war der Schneeschauer auch schon vorbei und die Morgensonne brach durch. Ein wahrhaft magischer Moment.
Ich war mit meinem Weitwinkelobjektiv bereit und fotografierte voller Begeisterung über dieses wunderschöne Naturschauspiel. Das Weitwinkel war hier die beste Wahl, um möglichst viele Aspekte dieser Landschaft einzufangen. Ich wählte eine kleine Blende 10 für große Schärfe von vorne bis hinten. Ich wollte die Szene unbedingt im Gegenlicht fotografieren, da die leicht verschneiten Bäume mit ihren zartgrünen Blättern dann besonders magisch leuchteten. Das war eine kleine Herausforderung, weil die Sonne ständig zwischen den sehr schnell ziehenden Wolken durchbrach und schon zu stark blendete. Aus diesem Grund wählte ich den Standort so, dass die Äste des einen Baumes das Sonnenlicht ausreichend dämpften. Nachdem ich das wichtigste Bild hatte, blieb ich noch eine ganze Weile, um andere Standorte auszuprobieren und diesen Moment zu genießen. Nach einer halben Stunde war vom ganzen winterlichen Spuk nichts mehr zu sehen und die Frühlingssonne hatte den Schnee schnell wieder getaut. Diese flüchtigen wunderschönen Momente der Natur festzuhalten und zu teilen – dafür bin ich Fotograf geworden.
Dieses Bild als Wandbild kaufen
Weitere Bilder dieser Serie:
Technische Daten:
Blende: 10,0
Verschlusszeit: 1/160
Kamera: Canon EOS 5D Mark IV
Objektiv: Tamron Weitwinkelobjektiv 24-70 (bei 24 mm)
Datum: 30.04.
Uhrzeit: 07:35 Uhr
Koordinaten:
Adresse: Wanderparkplatz Sauwasen, 65527 Niedernhausen, Deutschland
Koordinaten: 50°10’03.1″N 8°14’46.2″E
Google+ Code: 568V+MX Taunusstein
04
Geht es Ihnen auch so. Nach dem langen Winter sehnen wir den Frühling herbei und können es gar nicht erwarten, die ersten Frühlingboten zu sehen. Hier sind sie: Für den Waldbilder-Shop “Alles Grün” habe ich für Sie die schönsten Naturbilder und Designs zusammengestellt – natürlich alle in Grün.
Die Hoffnung ist Grün? Genau. Grün ist auch die Farbe der Pflanzen, fast alles was wächst und gedeiht ist grün. Mit Grün verbinden wir somit vor allem Frühling, Natur und Wachstum. Grün steht traditionell aber auch für Heilung, Regeneration und Gleichgewicht. Psychologisch gesehen beruhigen uns grüne Farbtöne und wirken auf uns harmonisch und ausgleichend. Nach der fernöstlichen Feng-Shui-Lehre ist Grün die Anti-Stress-Farbe.
Das helle Grün der ausgedehnten Taunus-Buchenwälder im Frühling ist jedes Jahr einfach wunderschön. Ich freue mich schon jetzt auf die Tage Anfang April, wenn die Bäume wieder in ihrer leuchtend hellgrünen Farbe erstrahlen. Es wirkt fast als hätten sie sich abgesprochen nach Monaten der Winterruhe quasi über Nacht gemeinsam den Frühling zu starten. Alles ist so gesund, frisch und stotzt vor Wachstumsfreude. Haben Sie sich die jungen Buchenblätter mal genau angesehen? Sie haben ganz zarte Härchen am Blattrand, die in der Sonne glitzern.
Was würden uns Bäume sagen, wenn Sie sprechen könnten? Diese Frage hat sich meine Frau Enikö gestellt und diese schönen Collagen als Serie “Die Weisheit der Bäume” gestaltet. Der Ginko ist der einzige Baum seiner Gattung auf der Welt. Er ist weder Nadel- noch Laubbaum. Bestimmt würde er uns daran erinnern, dass auch wir – jeder von uns – einzigartige Geschöpfe sind.
Die richtige Wahl bei der Farbgestaltung für die heimische Dekoration ist ein essenzieller Faktor, damit Sie sich zuhause richtig wohl fühlen. Hellgrüne Farbtöne eignen sich so z. B. hervorragend für das Arbeitszimmer, da sie die Ausgeglichenheit während der Arbeitszeit fördern, aber gleichzeitig eine anregende Wirkung haben. Für das Wohnzimmer sind etwas dunklere Grüntöne ideal, da diese ruhiger und weniger aufregend wirken.
Faszinierend finde ich immer wieder welche Formenvielfalt, die Natur hervorbringt. Schwung und Harmonie strahlen diese Pflanzen aus – und dabei ist nichts Selbstzweck. Jeder Bauplan der Natur hat ein ausgereiftes Ziel, welches der Pflanze beim Überleben hilft. Sei es, Wasser optimal zu sammeln und zu verteilen oder sich mit Stacheln gegen Fressfeinde zu schützen. Manche Formen sorgen für besondere Stabilität, andere für Winddurchlässigkeit und Flexibilität. Sehen Sie sich doch einmal die Pflanzen genau an und entdecken das Konzept hinter jeder Form.
Große, alte Bäume sind immer eine Augenweide. Sie strahlen so viel Kraft und Würde aus, wie diese mächtige Robinie im Park von Castle Combe Manor House in Wiltshire, England. Und natürlich auch ist hier wieder alles Grün.
Lassen Sie sich inspirieren und bringen Sie den Frühling in ihre vier Wände. Hier geht’s zum Wandbilder-Shop “Alles Grün”.
01
Sind sie auch, wie ich fasziniert von historischen schwarz-weiß Fotografien? Ich bin begeistert von der Intensität dieser alten Bilder. Mag auch die technische Qualität im Vergleich zu heute anders sein, lassen sie uns doch durch ihre Authentizität in eine Zeit zurückblicken, die wir uns heute kaum noch vorstellen können.
Durch Zufall bin ich auf die Bilder einer Autowettfahrt aus dem Jahre 1908 gestoßen. Aus den Archiven der amerikanischen „Library of Congress“ wurden kürzlich diese Fotos digital veröffentlicht. Die Rohdaten der Bilder sind aufgrund Ihres Alters mittlerweile „Public Domain“, sie unterliegen keinem Copyright. Als ich mir diese faszinierenden Bilder ansah und ihre Geschichte dahinter recherchierte, hatte ich spontan die Idee für mein neues Projekt:
Ich wollte diese Bild-Schätze wieder zurück an das Licht der Öffentlichkeit bringen.
20 Bilder habe ich behutsam digital restauriert, wobei ich den beschädigten Zustand teilweise auch bewusst belassen habe, da er natürlich zur Echtheit und zum Charme der Bilder gehört. Die 12 besten Bilder sind 2020 erstmals gedruckt als Kalender erschienen „The Great Car Race New York to Paris 1908“ – 112 Jahre nach ihrer Entstehung.
Was aber war dieses besondere Autorennen zu Beginn des 20 Jahrhunderts? Hier ist die Geschichte zu den Bildern:
1908 – vor mehr als hundert Jahren stecken sowohl das Automobil als auch die Fotografie noch in den Kinderschuhen. Zu Beginn des 20. Jahrhundert war das Automobil eine junge Technologie mit keiner der Infrastrukturen, die wir heute als selbstverständlich ansehen: befestigte Straßen, Straßenkarten, Ampeln, Tankstellen, Parkplätze oder gar Navigations-Systeme. Im Straßenbild der Städte waren Autos gegenüber Kutschen und Fuhrwerken in der Minderheit.
In diesem Umfeld startete eine Wettfahrt, welche die damalige Welt kaum für möglich gehalten hatte: Von New York über Chicago, San Francisco, Seattle, Alaska, Russland, Berlin bis nach Paris. Am 12. Februar 1908 drängten sich insgesamt siebzehn Männer – Fahrer, Mechaniker und Journalisten – bei Schneegestöber in Manhattan in die sechs startenden Autos. Teams aus den USA, Frankreich, Italien und Deutschland traten an, darunter internationale Abenteurer und schillernde Personen.
Sirtori und Scarfoglio, Italien – Das Automobil Züst
Emilio Sirtori, der Fahrer des italienischen Züst, nahm den 21-jährigen Journalisten und Dichter Antonio Scarfoglio mit, der gedroht hatte, ein Motorboot über den Atlantik zu steuern, wenn sein Vater ihn nicht ins Rennen gehen ließe. Sein Vater, ein prominenter Zeitungsredakteur in Neapel, gab daraufhin nach. Damit war er bereits vor dem Start ein sofortiger Held für die sechshunderttausend italienischen Einwanderer in New York.
G. Bourcier de St. Chaffray, Frankreich – Das Automobil De Dion 4-Zylinder
Ein aristokratischer 36-jähriger Franzose fuhr den de Dion. St. Chaffray taufte sich selbst zum Generalkommissar des Rennens und beanspruchte die Verantwortung für die Kartierung der Rennstrecke – eine Behauptung, die heftig umstritten war. St. Chaffray spezialisierte sich auf die Organisation seltsamer Veranstaltungen, darunter ein Motorbootrennen von Marseille nach Algier, bei dem jedes einzelne Boot im Mittelmeer unterging. Er wird später alles tun, um das große Auto-Rennen zu gewinnen – einschließlich des Aufkaufs des gesamten Benzins in Wladiwostock. Sein Kapitän war Hans Hendrick Hansen, ein draufgängerischer Norweger, der behauptete, ein Wikingerschiff allein zum Nordpol gesegelt zu haben.
Leutnant Hans von Köppen, Deutschland – Das Automobil Protos
Im Alter von 31 Jahren wurde Hans von Köppen von der 15. Preußischen Infanterie beurlaubt, um mit dem deutschen Protos-Automobil das große Rennen von New York nach Paris zu fahren. Er war noch nie in Sibirien gewesen, aber er wusste, was ihn dort erwartete, da er jedes erdenkliche Buch zu dieses Thema gelesen hatte. Ein Auto fahren konnte er bis zu diesem Zeitpunkt auch nicht. Er würde es lernen, indem er seinem Teamkollegen zuschaute: dem Armee-Ingenieur Hans Knape und dem Motorradfahrer Ernest Maas. Der Protos war eine Sonderanfertigung extra für dieses Rennen.
George Schuster und „Monty“ Roberts, USA – Das Automobil Thomas Flyer Modell 35, 4-Zylinder
Als Angestellter der Thomas Automobile Factory in Buffalo wurde Schuster als Mechaniker für das amerikanische Team, den Thomas Flyer, eingesetzt. Im Gegensatz zu allen anderen Teilnehmern, die sich aktiv für die Teilnahme einsetzten, machte Schuster einfach nur seine Arbeit. Er hatte seit der Jahrhundertwende mit Automobilen gearbeitet und sich mit der Firma Thomas zum Chef-Straßentester hochgearbeitet, der sein Gehalt für die Dauer des Rennens auf fünfzig Dollar pro Woche verdoppelte. Aber Schuster verstand auch, dass seine Aufgabe im Rennen darin bestand, zu gewinnen! In San Francisco übernahm er die Leitung des Thomas Flyer bis zum Ende des Rennens. Das Auto war ein 60-PS Standard-Tourenwagen mit 3 zusätzlichen Tanks und einem einfachen Cabrioverdeck aus Segeltuch. Der Wagen hatte weder Heizung noch Windschutzscheibe.
“Baron” Charles Godard, Arthur Hue und Maurice Livier, Frankreich – Das Automobil Moto-Bloc, 4-Zylinder
Der Franzose Charles Godard, der den Moto-Bloc fuhr hatte als einziger Teilnehmer einige Erfahrung mit verrückten Autorennen. Er nahm bereits 1907 am Rennen von Peking nach Paris teil, ohne jemals zuvor ein Auto gefahren zu haben. Er stellte dabei einen Ausdauerrekord auf, indem er 24 Stunden lang nonstop im Alleingang fuhr.
Das Teilnehmerfeld wurde komplettiert durch ein weiteres französisches Team, über das jedoch nicht viel bekannt ist.
Auguste Pons, Maurice Berthe und Lucien Dechamps, Frankreich, Auto: Sizaire-Naudin 1-Zylinder
Der Wettbewerb wurde von der französischen Zeitung Le Matin und der New York Times gesponsort. Der Gewinn: ein für damalige Verhälntnisse ernormes Preisgeld von 1.400 Pfund Sterling und der Beweis, dass man Unmögliches schaffen kann.
Reporter Skipper Williams und George MacAdam
Von der ganzen Welt aufmerksam verfolgt, war das „Große Rennen“ auf der Titelseiten der Zeitungen. Jemand musste Geschichten an die Sponsoren der Veranstaltung, Le Matin und The New York Times, und an den Rest der Welt schicken. Die Reporter für die Times, Williams und MacAdam wurden beauftragt, im Thomas Flyer mitzufahren. Williams berichtete über das Rennen quer durch Amerika und MacAdam übernahm in Seattle. Ihre Geschichten waren die einzige Verbindung, die die meisten Menschen zum Großen Rennen von 1908 hatten.
Die Streckenführung
Die vorgeschlagene Route sollte die Fahrer quer durch die Vereinigten Staaten führen, auch durch Gebiete mit sehr wenigen asphaltierten Straßen, dann Richtung Norden durch Kanada. Als Nächstes folgte eine Linkskurve in Alaska, das die Fahrer durchqueren sollten, um zur Beringstraße zu gelangen, die die amerikanische von der russischen Wildnis trennte. Die Organisatoren des Rennens starteten das Rennen mitten im Winter in der Hoffnung, dass die Beringstraße zugefroren sein würde. Dann führte die Strecke weiter durch Sibirien, das niemand zuvor mit dem Auto bereist hatte, bevor es in die letzte Etappe ging: Moskau, St. Petersburg, Berlin und Paris – insgesamt 22.000 Meilen. Und das in einer Zeit, in der das Pferd als zuverlässiger galt als Automobile.
Das öffentliche Interesse war gewaltig. Am Start am 12.02.1908 säumten eine Viertelmillion Menschen den Broadway bis in das nördlichste Harlem, um einen Blick auf die Teams und die Autos zu werfen.
August Pons, Fahrer des französischen Sizaire-Naudin, fiel nach nur 96 Meilen mit einem gebrochenen Differential aus. Der De-Dion, der Züst und der Thomas Flyer übernahmen schnell die Führung, während die Protos und der Moto-Bloc das Schlusslicht bildeten. Schon bald mussten sich die Autos in einer Reihe durch tiefen Schnee kämpfen. Immer wieder bleiben die Autos im Schnee und Schlamm stecken und mussten ein ums andere Mal von Pferdefuhrwerken herausgezogen werden. Um 5 Uhr morgens standen die Fahrer für gewöhnlich auf und fuhren bis 20 Uhr, während die Mechaniker bis Mitternacht an den Autos herumbastelten, um Schäden im Fahrgestell zu reparieren und die Kühler zu entleeren, damit sie nicht einfroren.
Die Teams trafen zunächst die Vereinbarung, zusammen zu fahren und alle fünf Stunden die Führung zu wechseln. Aber dieser Geist der Zusammenarbeit löste sich schnell auf. Die Feindseligkeit nahm zu, als sie durch den schneebedeckten Mittleren Westen zogen, wobei die Italiener die Amerikaner beschuldigten, mit Hilfe von Eisenbahnschienen und einer Straßenbahn zu betrügen.
In Indiana ärgerten sich die Teams Moto-Bloc und Protos über die Tatsache, dass sie erhebliche Summen für die Hilfe von Pferden und Männern zahlen mussten, während dem amerikanischen Team von Thomas Flyer kostenlos von Freiwilligen geholfen wurde. Ein Kampf spitze sich zu.
Am 8. März – knapp ein Monat nach dem Start in new York – führte der Thomas Flyer in Colorado, und reiste mit einem neuen Passagier: Hans Hendrick Hansen. Der Norweger hatte das Team von St. Chaffray’s nach einem Streit verlassen. Währenddessen war der Züst in Omaha, der De Dion in Cedar Rapids, Iowa, der Moto-Bloc in Maple Park, Illinois und der Protos etwas zurückliegend in Genf, Illinois. “Baron” Charles Godard mit dem Moto-Bloc verlor in den Farmfeldern von Iowa enorm viel Zeit und gab als zweiter Teilnehmer schließlich auf.
“Quit race, sell car and come home.”
Dieses Telegramm erreichte Charles Godard, den Fahrer des französischen Moto-Bloc Autos.
Der Thomas Flyer kam in der dritten Märzwoche in San Francisco an, 900 Meilen vor seinem engsten Konkurrenten, dem Züst. Die Amerikaner bereiteten sich darauf vor, den Flyer auf einem Frachter nach Seattle zu verschiffen. Nach einer zweitägigen Reise dorthin sollte er auf ein Frachtschiff nach Valdez, Alaska, umgeladen werden.
Am Mittwoch, dem 8. April, berührte der Flyer Alaskas Boden. Das Begrüßungskomitee bestand aus der gesamten Bevölkerung von Valdez, von denen nur wenige jemals ein Auto gesehen hatten. Schuster kam nach seiner Untersuchung des Valdez-Fairbanks Trails in einem Einspänner-Schlitten zu dem Schluss, dass die einzige Möglichkeit, Alaska in einem Auto zu durchqueren, darin bestünde, es zu zerlegen und die Teile mit Hundeschlitten zu verschicken. Das Pariser Rennkomitee gab die Idee der Durchquerung von Alaska und der Beringstraße auf und wies die Amerikaner an, nach Seattle zurückzukehren.
Der neue Plan sah vor, dass die Autos mit dem Schiff nach Wladiwostok übersetzen und von dort nach Paris fahren sollten. Während die Amerikaner noch auf See waren, trafen ihre Konkurrenten, auch das immer wieder in Schwierigkeiten geratene Protos-Team, in Seattle ein und setzten die Segel nach Russland. Dann verloren die Amerikaner zusätzlich Zeit, um ihre russischen Visa in Ordnung zu bringen. Der Flyer war als erster an der Pazifikküste angekommen, aber er war nun der letzte, der das Land verließ, einige Wochen hinter der Konkurrenz.
Die italienischen und französischen Teams waren gerade dabei, sich durch Japan zu kämpfen, als die Rennleitung eine weitere Entscheidung traf. In Anerkennung der Zeit, die der Flyer auf dem Umweg über Alaska verloren hatte, wurde dem amerikanischen Team eine zusätzliche Frist von 15 Tagen eingeräumt – was im Wesentlichen bedeutete, dass die Züst und die De Dion den Flyer bei der Ankunft in Paris um zwei Wochen schlagen und trotzdem verlieren konnten. Das Protos-Team wurde zusätzlich mit 15 Tagen Strafe belegt, weil sie ein Stück den Zug nach Seattle genommen hatten.
In Russland gab es eine erneute Überraschung: Den Rennfahrern ernst geraten, aufzugeben und die Transsibirische Eisenbahn zu nehmen. Die Russen warnten die Teams „Sie werden auf der Straße auf chinesische Räuber, mandschurische Tiger, Fieber, Pest, Seuchen, Hungersnot – ganz zu schweigen vom Schlamm nach drei Monaten Regen, heuschreckengroßen Moskitos und anderen ähnlichen Gefahren ausgesetzt werden.“ Die verbliebenen Teams beschlossen daraufhin, wieder zusammen zu starten und ein Stück gemeinsam zu fahren.
Das französische Team von St. Chaffray musste auf Drängen seines Sponsors, dem Marquis Jules-Albert de Dion, aufgeben. Den Benzinvorrat, den er vorher heimlich aufgekauft hatte, übergab er an das italienische Team. Schuster vom Fyler-Team schäumte vor Wut. In ganz Wladiwostock war nun kein Benzin mehr zu bekommen.
In der Mitte Russlands bei Perm lag das deutsche Protos-Team in Front vor dem Thomas Flyer. Es gab ein Problem: Schuster verirrte sich immer wieder. Die Russen konnten keine Handzeichen verstehen und die Amerikaner kein Russisch. Eine falsche Abbiegung kostete die Amerikaner 15 Stunden. Schlimmer noch: Der Flyer versank in einem Schlammloch und musste einen Tag lang repariert werden. Schuster erfuhr, dass Leutnant Köppen noch am selben Tag St. Petersburg verlassen hatte und auf dem Weg war, sich einen Vorsprung von drei Tagen zu sichern. Die Italiener lagen hingegen noch 3.000 Meilen zurück.
Am Sonntag, dem 26. Juli, fünfeinhalb Monate und 21.933 Meilen vom Start am Times Square entfernt, kam Leutnant Köppen in Paris an und fuhr auf seinem Protos langsam den Boulevard Poissonniere hinunter. Eine Delegation von Le Matin-Redakteuren begrüßte ihn mit verhaltenem Enthusiasmus und servierte ihm bei seinem Empfang ein kaltes Buffet. Zur gleichen Zeit frühstückte Schuster im Kaiserlichen Automobilclub Berlin, wo ihm mehrere Personen höflich zu seinem guten Auftritt gratulierten. Er machte sich nicht die Mühe, zu erklären, dass dem Protos-Team schließlich zwei Wochen abgezogen wurden, da sie illiegalerweise den Zug im amerikanischen Westen benutzt hatten. Zusätzlich waren dem Thomas Flyer-Team zwei zusätzliche Wochen für den Versuch der Reise nach Alaska zugestanden wurden. Schuster hatte also noch einen Monat Zeit, um nach Paris zu kommen und das Rennen noch zu gewinnen.
Und so kam es auch. Schuster und seine Crew kamen am 30. Juli an, der Flyer bahnte sich am Abend seinen Weg durch die Reihen der beleuchteten Cafés von Paris, die Menge rief voller Begeisterung: “Vive le car Americain! Sie fuhren in Richtung Place de l’Opéra, wo vor dem Café de la Paiz ein Gendarm den Wagen anhielt. “Sie sind verhaftet”, erklärte er. “Sie haben kein Licht an Ihrem Wagen.” Eine Gruppe Amerikaner eilte aus dem Café und versuchte den Sachverhalt zu erklären, aber der Offizier winkte sie ab. Gesetz war Gesetz: Ein Auto musste einen Scheinwerfer haben, um nachts auf den Straßen von Paris fahren zu können, oder der Fahrer musste unter Arrest gestellt werden. Ein schnell denkender Mann auf einem Fahrrad fuhr auf das Auto zu, sprang ab und deponierte sein Fahrrad, das einen Scheinwerfer hatte, in dem Flyer neben Schuster. Problem gelöst. Der Gendarm trat zur Seite.
Nachdem die Lobeshymnen verklungen und alle Sieger-Partys beendet waren, kehrte Schuster an seinen Arbeitsplatz in der Thomas-Fabrik zurück, wo ihm eine Anstellung auf Lebenszeit versprochen wurde, solange das Unternehmen im Geschäft war. Der Sieg des Thomas Flyer kurbelte die Verkäufe der Thomas Automobile Company kurzzeitig an, doch mechanische Fehler in den nachfolgenden Modellen brachten das Unternehmen ins Verderben. 1913 ging die Thomas Company in Konkurs, und alle ihre Waren wurden versteigert. Mit Losnummer 1829 wurde der Sieger-Wagen als “Berühmter New York nach Paris Rennwagen” aufgeführt. Der Wagen wurde Jahrzehnte später schließlich unter Aufsicht von George Schuster restauriert und ist im National Automobile Museum in Nevada ausgestellt.
Die Geschichte diente Hollywood als Vorlage für den Kinofilm „The Great Race“ von 1965 mit Jack Lemmon, Peter Falk, Tony Curtis und Natalie Wood in den Hauptrollen.
Hat diese spannende Geschichte auch bei Ihnen das Nostalige-Fieber geweckt?
Die besten Fotos sind in meinem Online-Shop als Wandbilder erhältlich und im neuen neuen Kalender „The Great Race New York to Paris 1908“.
Im Artikel verwendete Quellen und weiterführende Informationen:
- https://www.loc.gov/item/2005682102/
- https://fr.wikipedia.org/wiki/New_York-Paris_1908
- https://en.wikipedia.org/wiki/1908_New_York_to_Paris_Race
- https://mashable.com/2016/11/26/new-york-paris-auto-race/?europe=true
- https://www.smithsonianmag.com/history/paris-or-bust-the-great-new-york-to-paris-auto-race-of-1908-116784616/